Schweizer Partnerschaft für digitale Unterschriften
Die Schweizer Firmen Quovadis und TI&M kündigen ihre Zusammenarbeit bei digitalen Signaturen an. Damit soll eine rechtsverbindliche Unterschriftsleistung in Online-Geschäftsprozessen möglich werden.
Der St. Galler Zertifizierungsdienstanbieter Quovadis geht mit TI&M AG eine Partnerschaft im Segment Digitale Signaturen ein. Wie beide Unternehmen in einer Pressemitteilung verlautbarten, wolle man somit den Bedürfnissen der Unternehmen nach mobilen und rechtlich bindenden elektronischen Unterschriftsmöglichkeiten entgegen kommen.
TI&M hat hierfür das Angebot "TI&M Channel Suite" ins Leben gerufen. Das Produkt zielt speziell auf Kunden im Finanz- und Dienstleistungssektor, die auch ohne die physische Anwesenheit von Kunden rechtsverbindliche Verträge abschliessen wollen.
Auf die bisher übliche Verwendung von Smartcards oder Token soll dabei verzichtet werden können. Durch den "Quovadis Personal Signing Service" kann die Unterschrift direkt im elektronischen Prozess erfolgen. Hierfür ist zunächst eine einmalige Identifikationsüberprüfung des Kunden nötig. Die "TI&M Channel Suite" biete sowohl für Desktop, als auch für mobile Geräte eine Lösung, preist Carl Rosenast, CEO von Quovadis Trustlink Schweiz, das gemeinsame Produkt an.

So wurde Bucher Connect zum Master of Swiss Web 2025

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Samsung gewinnt "Display of the Year"-Award für Lead-Technologie

Führungskräfte erwarten tiefgreifende Veränderungen durch KI-Agenten

Weshalb Innovation mit der Erneuerung von Legacy-Systemen beginnt

Quantenspin-Modell aus Nanographen-Molekülen

Das seltsame Miauen von Pallaskatzen

Samsung warnt vor kritischer Sicherheitslücke im Magicinfo Server

Schweizer Unternehmen verlieren in puncto Cyberabwehr an Boden
