IBMs Supercomputer Watson wird schlauer
IBM hat das australische Start-up Cognea übernommen. Mit der Technologie des Unternehmens will IBM seinen Supercomputer Watson noch intelligenter machen.

Spätestens seit der Messe Impact 2014 ist klar, dass IBM grosse Hoffnungen in seinen Supercomputer Watson setzt. Eine Milliarde US-Dollar will der IT-Gigant in das Rechnergenie stecken, und Entwickler schreiben bereits Apps für Watson. IBM hat nun das australische Unternehmen Cognea übernommen, um den Supercomputer noch schlauer zu machen.
Cognea.com leitet bereits auf eine IBM-Website weiter, auf der für Watson geworben wird. Cognea entwickelt virtuelle Assistenten, die an Apples Siri erinnern. Die Technologie soll aber die Persönlichkeit des Nutzers erkennen und sich entsprechend verhalten, schreibt IBM.
Ein Beispiel zeig Cognea in folgendem Video:
IBM will die Produkte von Cognea nun in Watson integrieren und als "conversational services" für die Community verfügbar machen. Wie teuer der Kauf von Cognea war, hat IBM nicht verraten.

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Das wohl grösste Säugetier, das es jemals gab oder geben wird

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
