NASA verschickt HD-Video mit Laserstrahl
Der NASA ist es gelungen, die Übertragungsgeschwindigkeit aus dem Weltraum durch Laser-Technologie um das Tausendfache zu beschleunigen. Ein HD-Video erreichte in bisher unerreichter Geschwindigkeit die Erde. Die Technologie soll zunächst für die Weltraumforschung eingesetzt werden.


Die NASA hat zum ersten Mal ein hochauflösendes Video mittels Laserstrahl von der Internationalen Raumstation (ISS) zur Erde geschickt. Die Übertragung des Videos "Hello World" nahm dabei nur 3,5 Sekunden in Anspruch. Mit der herkömmlichen Funk-Technologie wären hierfür noch 10 Minuten nötig gewesen. Der Laser verfügt über eine Leistung von 2,5 Watt und eine Wellenlänge von 1550 Nanometern, teilte die NASA mit.
Das Projekt mit der Bezeichnung "Optical Payload for Lasercomm Science" (OPALS) stellt einen völlig neuen Ansatz in der Weltraumkommunikation dar. Die Technologie soll zukünftig die Kommunikation mit Weltraumfahrzeugen erleichtern und beschleunigen. Im Test wurde eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 50 Megabits in der Sekunde erreicht.
Dabei standen die NASA-Ingenieure vor einer grossen technischen Herausforderung. Die Übertragung des Signals musste äusserst genau sein, wobei sich die Raumstation mit einer Geschwindigkeit von über 28'000 Kilometern in der Stunde bewegte. Zum Vergleich müsste ein Mensch in Bewegung mit einem Laserpointer aus neun Metern Entfernung das Ende eines menschlichen Haares treffen.

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken
