Quickline Business baut neues Rechenzentrum
Quickline Business hat eine Rohbaubegehung ihres neuen Rechenzentrums namens Datacube durchgeführt. Das Unternehmen hofft, im April 2015 die Eröffnung feiern zu können.

Im April 2015 möchte die Firma Quickline Business ihr neues Rechenzentrum Datacube in Münchenstein (Baselland) offiziell eröffnen. Bereits heute führte sie in Anwesenheit der basel-landschaftlichen Regierungsrätin Sabine Pegoraro eine Baubegehung durch. Nach Fertigstellung soll das Zentrum auf 5'000 Quadratmetern "modernste Technik und Infrastruktur" bieten, heisst es in einer Medienmitteilung.
In dieser wird auch Pegoraro zitiert, die dabei den Standort in den höchsten Tönen lobte. "Eine sichere und wirtschaftliche Stromversorgung, eine vergleichsweise sauberer Strommix für den sehr stromintensiven Betrieb, ein geringes Risiko von Naturgefahren sowie eine hervorragende IT-Infrastruktur" seien vorhanden und Ausdruck "der starken Innovationskraft der Region Basel-Landschaft".
Auch beim Betreiber Quickline stimmte man in den Lobgesang der Politikerin ein. Roy Simmonds, seines Zeichens VR-Präsident der Quickline Holding, sagte: "Die Schweiz bietet ideale Voraussetzungen für Rechenzentren. Mit dem Datacube wird ein zukunftsweisendes Bauvorhaben realisiert." Zielkunden seien Unternehmen, Finanzinstitute, Internetanbieter oder öffentliche Verwaltungen.
Die Betreiberfirma Quickline Business ist ein Provider im erweiterten Versorgungsgebiet des Energieunternehmens Elektra Birsek Münchenstein und bietet ein Portfolio, das die Vernetzung und den Transport von Daten und die sichere Datenlagerung in eigenen Rechenzentren umfasst. Hinter Quickline Business verbirgt sich die Quickline-Holding, die als Interessengemeinschaft 21 Kabelnetzunternehmen verbindet. Unter der Marke Quickline bieten sie gemeinsam die Multimediaprodukte Internet, digitales TV/Radio, Festnetztelefonie und Mobiltelefonie an.

Digitaler Brief wird Teil des Grundauftrags der Post

Was es für einen vertrauenswürdigen Datenraum braucht

Datensouveränität und IT-Sicherheit in der Cloud unverzichtbar

Grok kann sich jetzt an Gespräche erinnern

Die Redaktion macht Osterferien

Boromir ist nicht so einfach totzukriegen

OpenAI stellt neue KI-Modelle und Tools vor

Google hat 2024 über 5 Milliarden Anzeigen blockiert

Update: Chris Krebs tritt als Sentinelone-CEO zurück
