Microsoft greift nach den Sternen
Ein 3-D-Drucker und ein hochauflösendes Smartphone. Mehr brauche es gemäss der Open Space Agency nicht für ein Teleskop. Für ihr Projekt erhält die Open Space Agency Unterstützung von Microsoft.


Ein paar Bauteile vom 3-D-Drucker und ein hochauflösendes Smartphone. Mehr braucht man nicht für ein eigenes Teleskop. Diese Meinung vertritt die Open Space Agency (OSA). Unter dem Projektnamen Ultrascope befinden sich die Baupläne für so ein Gerät aktuell in einer Beta-Phase, wie Nokia auf dem Conversations Blog mitteilt. Wer die Pläne testen will, kann sich auf der Website anmelden. Die Anleitung soll im Anschluss an die Testphase kostenlos für jedermann zum Download bereit stehen.
Das 3,5-Zoll-Spiegelteleskop sei etwa 65 Zentimeter breit und einem Meter hoch. Für die Bilder benötige der Bausatz noch ein hochauflösendes Smartphone, wie etwa das Lumia 1020 mit einer Auflösung von 41 Megapixel. Microsoft helfe OSA gerade bei der Entwicklung einer App für das Teleskop Marke Eigenbau.

Bechtle ernennt neuen Vice President Switzerland

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Deutsche Telekom verdrängt Swisscom von der Spitze im Shop-Ranking
