Netgear erhöht die Sicherheitsstufe
Netgear hat ein Update für sein Ready-NAS-Betriebssystem vorgestellt. Das OS 6.2 bietet eine zusätzliche Sicherheitsstufe, automatische Sicherungen und eine Komplettinstallation über die Cloud.
Netgear hat eine neue Version seines Ready-NAS-Betriebssystems bereitgestellt. Wie der Hersteller von Netzwerkspeichern (NAS) mitteilt, bietet das neue Ready NAS OS 6.2 mehrere Verbesserungen punkto Datensicherheit, Backup, Synchronisation und Cloud-basierter Nutzung.
So bietet das aktualisierte Betriebssystem einen neuen Schutz vor "Bitrot". Dieser verhindert laut eigenen Angaben den schleichenden Verlust einzelner Bits auf Datenträgern. Die bereits bekannten Sicherheits-Funktionen bieten RAID-Schutz gegen Datenträgerausfall, Point-in-Time-Wiederherstellung, Antivirus-Software und Replikation der Daten an einem anderen Ort.
Netgear optimierte zudem die Cloud-Funktionalität. Neu könnten Netgear-NAS komplett über die Cloud installiert werden ohne einen Software-Client nutzen zu müssen. Netgear verspricht eine unkomplizierte Festplatten-Installation samt Hot-Swaps-Möglichkeit, die den Festplattentausch bei laufendem Betrieb erlaubt. Auch der Datenaustausch soll über Weblink mühelos gelingen.
Netgear verspricht automatische Sicherungen auf Windows- oder Mac-Geräten, wobei jeder Ordner im NAS mit einem PC-Ordner synchronisiert werden könne. Netgear-NAS unterstützen auch Apples Time Machine und erlauben virtuelle Ziele für jeden Nutzer. Netgear gab zudem ein Update der Readycloud-Applikation für Desktop-PCs bekannt.
Die neue Ready NAS OS 6.2 ist über die Netgear-Support-Website für jedes aktuelle Ready NAS System von Netgears sieben verschiedenen Produktlinien zum kostenlosen Download verfügbar. In der Schweiz bieten Distrelec, Bechtle Direct und ARP, Digitec und Steg Computer sowie die Fachmärkte von Interdiscount, Media Markt, Conforama, Fust und Manor Netgear-Produkte an.

IT-Dienstleister Omicron holt neuen Security Solutions Architect an Bord

Trend Micro feiert 20-Jahre-Jubiläum der Zero Day Initiative

Fünf Erfolgsfaktoren für das Datenökosystem Schweiz

Elon Musk will gegen Apple klagen

Cloudera lanciert private KI für Rechenzentren

Wie Dinosaurier wirklich ausgestorben sind

So nutzen Cyberkriminelle menschliche Gefühle aus

SAP veröffentlicht 26 neue und aktualisierte Sicherheitspatches

Ploon.it expandiert in die Schweiz
