SBB setzen auf digitale Geldbörse
An den Bahnhöfen der Schweizerischen Bundesbahnen können Kunden bald mit Twint einkaufen. Postfinance gründete das Start-up im Sommer dieses Jahres.

Die SBB und Twint sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Somit steht das digitale Portemonnaie von Twint, einem Tocherunternehmen der Postfinance, für Einkäufe in Schweizer Bahnhöfen zur Verfügung, wie die SBB in einer Mitteilung schreibt.
In Zukunft sollen Nutzer des Dienstes ohne Bargeld oder Plastikkarte mit ihrem Smartphone einkaufen können und den Einkauf am Bahnhof abholen. Ziel sei es, die Anwendung in möglichst vielen Bereichen der SBB anwendbar zu machen, heisst es in der Mitteilung weiter. "Dank der strategischen Partnerschaft mit der Postfinance-Tochter können wir unseren Kunden schon bald ein digitales Portemonnaie anbieten, das hohen Komfort und Zeitersparnisse verspricht", sagt Jürg Stöckli, Leiter SBB Immobilien.
Start-up aus Bern
Aufgrund des Synergiepotentials, werde die SBB die Entwicklung einer eigenen Lösung in diesem Bereich nicht weiterverfolgen. Die Entwicklungen und Investitionen für das Projekt trage Twint. Die SBB fokussieren sich auf den Einsatz von Twint in ihren Bahnhöfen und den dortigen Geschäften. Dies alles in enger Zusammenarbeit mit den Mietern, so der Bahnbetreiber.
Twint ist eine im Sommer gegeründete Tochtergesellschaft der Post Finance, die in der zweiten Jahreshälfte 2015 eine integrierte Payment- und Shopping-App auf den Schweizer Markt bringen will. Das Start-up mit Sitz in Bern beschäftigt momentan zehn Mitarbeiter.

CSEM entwickelt datenschutzkonforme Gesichtserkennung

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

ETH und EPFL stellen eigenes KI-Modell vor

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Wenn Jack Sparrow auf Willy Wonka trifft

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Jede zweite Person bangt um KI-bedingten Jobverlust

So missachtet Google News seine eigenen Richtlinien

Update: Saipient setzt für Gesundheits-KI auf Phoenix Technologies
