Drohnen-Konferenz an der ETH Zürich
An der ETH Zürich wird am 30. Januar über Drohnen diskutiert. Die Hochschule will sich dabei auch mit ethischen Fragen befassen.
Die ETH Zürich wird am 30. Januar die Konferenz Drones: From Technology to Policy, Security to Ethics abhalten. An der Veranstaltung sollen die unbemannten Luftfahrzeuge von diversen Blickwinkeln betrachtet werden. Die ETH will zudem Forschungsergebnisse zu Drohnen präsentieren.
Für die Veranstaltung, die von 9 bis 17 Uhr im Auditorium Maximum stattfinden wird, sind bereits folgende Teilnehmer angekündigt:
- Jürg Brunnschweiler, ETH Zürich
- Roland Siegwart, ETH Zurich
- Mark Müller, ETH Zurich
- Lian Pin Koh, University of Adelaide, Australia
- Jürg Wildi, Ruag Schweiz
- Raffaello D’Andrea, ETH Zürich
- Jean-Baptiste Jeangene Vilmer, Paris Institute of Political Studies, Frankreich
- Paul Scharre, Center for a New American Security, USA
- Kristin Bergtora Sandvik, Peace Research Institute, Oslo
- Alexander Leveringhaus, University of Oxford
- Peter Faber, ETH Zurich
- Barbara Becker, ETH Global
An der Konferenz soll laut Veranstalter nicht nur über Technik und Sicherheit diskutiert werden. Auch ethische Fragen und die Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen sind ein Thema. Die Teilnahme ist gratis. Eine Anmeldung ist obligatorisch und noch bis am 28. Januar möglich.

Ransomware-Angriff legt Systeme bei Hitachi Vantara lahm

Microsoft baut seine Europa-Aktivitäten aus

Swisscom bietet den besten Handynetz-Kundenservice im DACH-Raum

Kommando Cyber veröffentlicht Open-Source-Software

Wie der Bund die Cybersecurity seiner Lieferanten in den Griff kriegen kann

Die alte, dunkle Familiengeschichte der niedlichen heutigen Wale

Stiftung Switch sucht CISO

"Zeitalter der Störung" stellt die Cyberresilienz auf die Probe

Aktuelle KI-Risiken beunruhigen stärker als apokalyptische Zukunftsszenarien
