HTML5 – Last Call
Viele Browser unterstützen schon heute den HTML5-Standard. Fertiggestellt wird er aber voraussichtlich erst 2014 und sollte dann wieder auf der Höhe der Webtechnologien sein. Doch was ist von HTML5 zu erwarten?
Seit HTML4.01 hat sich das Web rasant entwickelt, wurde Ersatz für Zeitungen, Fernseher, Desktop-Applikationen und hat Einzug auf Smartphones und Tablets gehalten. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt auch CSS, Javascript und den Plug-ins zu verdanken. Die Verschmelzung von Desktop, Web und Phone ist schon heute in vollem Gange.
HTML5 versucht, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten und kommt mit zahlreichen Multimedia- und Vektorgrafik-Funktionen daher. Diverse Browser unterstützen diese Features bereits, denn die Browser-Entwickler haben im Konkurrenzkampf gemerkt, dass die korrekte Umsetzung der Standards von elementarer Wichtigkeit ist. Mit der Folge, dass sich Browser-Hersteller neu differenzieren müssen und neue Funktionen wie beispielsweise hardwarebeschleunigter Grafikunterstützung bieten, die das Web spürbar rasanter machen.
Auf der Höhe der Webtechnologien wird HTML5 aber erst bei seiner Fertigstellung 2014 sein. Im Mai dieses Jahres erreicht HTML5 das Stadium des «Last Call», dies bedeutet, dass keine weiteren Spezifikationen mehr hinzugefügt werden.
Welche Rolle wird HTML5 in den genannten Entwicklungen spielen? Wird der Standard Flash oder Silverlight verdrängen? Und vor allem steht die Frage im Raum, ob man bereits jetzt auf HTML5 setzen kann.
Gold für "Post-App Preview" in der Kategorie Technology
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Integration statt Insellösung
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Gold für "Nordic-Challenge 'Alle laufen lang'" in der Kategorie User Engagement
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht