"Open-Source-Software ist unverzichtbar für Doodle"

Der in der Schweiz entwickelte Online-Terminplaner Doodle teilt sich das Siegerpodest in der Kategorie Business Case mit Run my Accounts. Durch den konsequenten Einsatz von unterschiedlichen Open-Source- Technologien wie Apache, Java, MySQL, Tomcat und Debian ist Doodle ein sehr gutes Beispiel dafür, wie solche Technologien eingesetzt werden können. «Wir freuen uns, den ersten Platz zu belegen. Und wir teilen ihn gern mit Run my Accounts, denn als Unternehmer wissen wir, wie wichtig eine zuverlässige Buchhaltung ist», sagt Doodle-CEO Michael Näf.
Die Pioniere der kollaborationsbasierten Terminfindung sind seit 2003 mit Doodle aktiv. Pro Monat zählt das Unternehmen heute mehr als 6 Millionen Anwender. Doodle-CEO Michael Näf rechnet auch im zweiten Halbjahr 2010 mit einem markanten Wachstum, da die Gratisprodukte von Doodle noch einmal massiv ausgebaut werden. Das Unternehmen hat sich für den Award beworben, weil Open-Source-Software unverzichtbar für Doodle ist. Mit der Teilnahme will das Unternehmen einen kleinen Beitrag leisten, indem es zeigt, dass ein grosser Dienst wie Doodle nicht zuletzt dank Open-Source-Software erfolgreich ist. Zudem gibt es dieses Jahr laut Näf noch einige spannende Neuerungen bei Doodle – unmittelbar anstehend sind einige Erweiterungen der vertieften Kalenderintegration.

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Die Redaktion macht Sommerpause

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Die Verwaltung und die Offenheit

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
