Parldigi fordert Wahrung der Netzneutralität
Parldigi ist zu einem abschliessenden Urteil über die Bedeutung der Netzneutralität gelangt. Sie verlangt die Wahrung der Netzneutralität zur Erhaltung der Anbietervielfalt im Internet.
Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) hat sich diesen Montag die Standpunkte von verschiedenen Experten zur Bedeutung der Netzneutralität angehört. Die Gruppe kam gemäss Mitteilung nach dem Hearing zum Schluss, dass die Netzneutralität eine wichtige Grundlage für die offene Weiterentwicklung des Internets darstelle und eine Voraussetzung dafür sei, dass das Internet im heutigen Sinn als Innovationsraum erhalten bleibe.
SP-Nationalrätin und Co-Präsidentin von Parldigi Edith Graf-Litscher meinte zum Urteil der Gruppe: "Ohne die Gewährleistung der Netzneutralität ist die Anbietervielfalt im Internet gefährdet und der Wettbewerb zwischen Online-Unternehmen wird behindert. Es ist deshalb die Aufgabe der Politik, die richtigen Leitplanken festzulegen."
Ausgangslage war die 2012 von Parldigi-Mitglied Balthasar Glättli eingereichte Motion 12.4212 "Fernmeldegesetz. Gesetzliche Festschreibung der Netzneutralität". In der Antwort hatte der Bundesrat angekündigt, das Thema Netzneutralität im Rahmen der geplanten Teilrevision des Fernmeldegesetzes vertieft zu prüfen.
Präsentationen und Videoaufnahmen zum Hearing sind auf www.digitale-nachhaltigkeit.ch/2014/05/sicherstellung-netzneutralitaet/ veröffentlicht.
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
PPDS präsentiert zwei neue Modelle seiner Hotel-TV-Reihe
Erste Flugstunde eines Baby-Flughörnchens
Amazon will bis zu 30'000 Stellen streichen
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
Falsche Kinder bitten um Geld
Twint stellt Weichen für Stablecoins und E-ID
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen