Storage-System FAS2240 von Netapp
Netapps Speicherlösung FAS2240 richtet sich an KMU und bietet bis zu 432 Terabyte Speicherkapazität.







Netapp hat mit seiner kürzlich vorgestellten FAS2000 Produktlinie sein Storage-Einstiegsportfolio ergänzt. Zu dieser Reihe gehört das Einstiegsmodell FAS2240 mit dem der Storage-Hersteller KMUs und ausgelagerte Standorte grösserer Unternehmen adressiert.
Die Speicherlösung gibt es in zwei Ausführungen, je nach gewünschtem Formfaktor: Im Formfaktor 2 HE (Höheneinheiten) führt Netapp den Speicher als FAS2240-2 und im Formfaktor 4 HE als FAS2240-4. Beide Versionen fassen 144 Festplatten. Dabei bietet die 2-HE-Ausführung 374 Terabayte maximale Speicherkapazität, bei der 4-HE-Version sind es gar 432 Terabyte. Unterstützt werden die Storageprotokolle FCP, iSCSI, NFS und CIFS.
Beide Ausführungen haben Dual Controller, acht Ethernetports, vier Onboard SAS-Ports und Remote Management implementiert. Optional kommt zusätzlich entweder ein Dual Port mit 10 Gigabit-Ethernet oder eine acht Gigabit-Fibre-Channel-Mezzanine-Karte zum Einsatz. Betrieben wird die Speicherlösung mit Netapps Betriebssystem "Data ONTAP". Diese vereint Funktionen wie Flexvol, Deduplizierung und Thin Provisioning für das effiziente Speichermanagement sowie Multipath I/O, Syncmirror und Multistore für die Datenverfügbarkeit. Damit möglichst keine Daten verloren gehen, bietet das Betriebssystem Datensicherungsfunktionen wie RAID-DP, Snapshot, Nearstore und Open Systems Snapvault.
Um das Speichersystem zu managen, hat der Hersteller seine Software "Oncommand System Manager 2.0" beigelegt. Diese sei auf das Handling durch IT-Generalisten ausgelegt und lasse sich daher einfach und automatisiert aufsetzen, verspricht der Speicherspezialist. Die Systeme können ab sofort bezogen werden.

Generative KI stellt die Cybersicherheit vor Herausforderungen

Die wohl wunderschöne Gesangsstimme von Ankylosauriern

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Schweizer Angestellte greifen zunehmend zur KI - und scheren sich wenig um Richtlinien

Threema, Proton und Co. laufen Sturm gegen revidierte Überwachungsverordnung

Finanzkontrolle sieht Handlungsbedarf für Bundes-RZ in Frauenfeld

Software für die Strafverfolgung von der Schweizer Marktführerin

TCS führt drohnenbasierte Logistikdienste ein

Weshalb Innovation mit der Erneuerung von Legacy-Systemen beginnt
