Neuheiten und Tüfteleien

CES 2025: Bei Lenovo rollt das Display

Uhr

Zur Tech-messe CES 2025 frischt Lenovo sein Angebot an Business-PCs auf. Daraus sticht ein Laptop mit aufrollbarem Display besonders hervor – jedoch mit Wermutstropfen für Schweizer Kunden. Zudem präsentiert Lenovo auch neue Tablets und den Prototypen einer Maus, die auch als Powerbank oder Speicherkartenablage dienen soll.

Nicht in der Schweiz erhältlich: Lenovo Thinkbook Plus Gen 6 Rollable (Source: zVg)
Nicht in der Schweiz erhältlich: Lenovo Thinkbook Plus Gen 6 Rollable (Source: zVg)

Erst vor wenigen Monaten hat Lenovo anlässlich der Tech world 2024 ein ein Sammelsurium an Neuheiten präsentiert. Zur CES 2025 legt der chinesische Tech-Konzern nach und präsentiert unter anderem neue Laptop- und Desktop-Computer.

X9-Laptop und Thinkcentre-Desktops

Zu den Laptops gehört etwa das Thinkpad X9 in der Aura Edition. Lenovo hat 14- und 15-Zoll-Varianten im Angebot. Angetrieben werden sie von Intel Core Ultra-Prozessoren. In der Mitteilung erklärt Lenovo das Design der Geräte: Kritische Komponenten und Anschlüsse seien im "Engine Hub" untergebracht, einem stromlinienförmigen Gehäuse. Dieses optimiere Kühlung und Leistung der Geräte, erhöhe die Produktivität und beeinträchtige dennoch deren schlanken Formfaktor nicht. X9-Laptops sind laut dem Datenblatt zwischen 6,7 und 17,8 Millimeter dick. Umgestaltet hat Lenovo auch die Tastatur, zu der ein grosses Touchpad gehört. Die X9-Laptops haben 2 Thunderbolt-Anschlüsse für externe Geräte, einen HDMI-2.1-Anschluss für einen zusätzlichen Monitor sowie eine eingebaute 8-megapixel-Kamera. Lenovo bringt die X9-Laptops laut Mitteilung Ende Februar in den Schweizer Handel, wobei das Unternehmen die Preise noch nicht kommunizierte.

graues Notebook

Lenovo Thinkpad X9 (15 Zoll). (Source: zVg)

Für stationäre Installationen präsentiert Lenovo die 6. Generation des M90a Pro und den Neo 50q QC. Beides sind Desktop-PCs aus Lenovos Thinkcentre-Reihe. Der M90a Pro ist ein All-in-One-Gerät mit 27-Zoll-Display und punktet laut Lenovo durch seine hohe Leistung. In der Mitteilung hebt der Hersteller auch das Sound-System des PCs hervor: Mittels künstlicher Intelligenz richte es nämlich den Klang direkt auf die Position des Benutzers aus. Das sorge für Privatsphäre und dafür, dass bei virtuellen Besprechungen keine Kopfhörer mehr nötig seien.

Der Neo 50q QC ist dagegen besonders kompakt. Er wird von einem Snapdragon-X-Prozessor angetrieben, der 45 TOPS (Trillionen Berechnungen pro Sekunde) ausführen könne. Der Computer ist in einem "1-Liter-Gehäuse" untergebracht, wie Lenovo schreibt. Für externe Geräte stehen USB-, HDMI- oder Display-Port-Anschlüsse bereit.

Die beiden Desktop-Geräte sind laut Lenovo voraussichtlich ab Juli 2025 erhältlich.

Auf Knopfdruck von 14 auf 16 Zoll

Die speziellste CES-Neuheit von Lenovo dürfte dieses Jahr das Thinkbook Plus Gen 6 Rollable sein. Denn wie der Name schon andeutet, kommt das Gerät mit einer rollbaren Komponente: Auf Knopfdruck oder per Handgeste, erklärt Lenovo, lässt sich nämlich das Display aufrollen – von 14 auf 16,7 Zoll. Somit erhalte man fast 50 Prozent zusätzlicher Bildschirmfläche. In zusammengefaltetem Zustand hat das Thinkbook eine Fläche eines gewöhnlichen 14-Zoll-Laptops, ist 19,9 Millimeter dick und 1,7 Kilo schwer.

ergonomy

Ausrollbares Display. (Source: zVg)

Lenovo hebt in der Mitteilung hervor, dass dieses Gerät tatsächlich erhältlich sei. Es handle sich also nicht mehr nur um einen Prototypen, wie man sie oft sieht an der CES, sondern um "ein Beispiel für die Fähigkeit von Lenovo, ehrgeizige Konzepte in voll funktionsfähige, marktreife Produkte umzusetzen". Die enttäuschung für hiesige Kunden schickt Lenovo jedoch am Schluss der Mitteilung hinterher: "Lenovo Thinkbook Plus Gen 6 Rollable wird in der Schweiz nicht verfügbar sein", schreibt das Unternehmen im Abschnitt "Verfügbarkeiten".

Tablet-Refresh

Dafür kommen bereits ende Februar 2025 diverse neue Tablets und Tablet-Notebook-Kombinationen in den Handel, die das Unternehmen an der CES 2025 vorführte.

Beim neuen 14-Zoll Yoga Slim 9i (erhältlich zu einem UVP von mindestens 1999 Franken, verbaut Lenovo die Kamera unter dem Display. Damit werde ein Screen-to-Body-Verhältnis von 98 Prozent möglich, erklärt Lenovo.

Das Yoga Book 9i, ebenfalls ein 14-Zoll-Gerät mit einem UVP von mindestens 2349 Franken, punktet unter anderem mit zwei Touch-Displays und einer um 360 Grad drehbaren Soundbar. Es sei "ein tragbares Kreativstudio", wirbt Lenovo.

Während die Yoga-Geräte mit Windows als Betriebssystem laufen, handelt es sich beim Idea Tab von Lenovo um ein Android-Tablet. Zu einem UVP von mindestens 339 Franken verkauft Lenovo das Idea Tab Pro ab Ende Februar im hiesigen Handel. Der Hersteller vermarktet es als optimales Gerät für Schüler, welches zum Lernen anregen und die Neugier fördern soll. Das Tablet hat einen 12,7-Zoll-Bildschirm und läuft mit einem MediaTek-Dimensity-8300-Prozessor.

Display is watching you

Und woran tüftelt Lenovo für die Zukunft? An der CES zeigte der Hersteller unter anderem ein KI-Display. Man wolle damit die Interaktion der Nutzer verbessern, erklärt Lenovo – doch möglicherweise ist es eher umgekehrt und das Display interagiert besser mit dem Nutzer. Tatsächlich passt sich das Display nämlich den Bewegungen des Nutzers an, wie Lenovo erklärt. Entsprechend hebt, dreht oder neigt es den Bildschirm automatisch. Darüber hinaus warne das Display den User vor einer schlechten Körperhaltung oder längerem Sitzen und erinnere sie an eine mögliche Ermüdung, wenn es Gähnen oder Augenschliessen erkenne.

Kleiner und je nachdem spannend oder beunruhigend ist ein Travel Set. Es bestehe aus KI-Armband, KI-Anhänger und KI-Speichergerät, wie Lenovo erklärt. Die Idee dahinter: Die Gadgets sammeln im Verlauf des Tages Daten des Users, bauen so eine "massgeschneiderte persönliche Wissensdatenbank" auf und sollen dann mit passenden Empfehlungen und Analysen Gesundheit und Produktivität verbessern können.

Vielseitig und scheinbar ganz ohne KI ist schliesslich die "Adaptx-Maus". Das Gadget lässt sich nämlich zerlegen und laut Lenovo dann in verschiedener Weise nutzen. Es verwandle sich nahtlos "in eine kompakte Maus, eine ergonomische Maus, einen Reise-Hub, einen Speicher-/SIM-Kartenhalter und eine Notfall-Powerbank".

 

Ein neuartiges Gerät namens "Z Captis" stellte übrigens HP an der CES 2025 vor. Es soll taktile und digitale Welten miteinander verbinden und wurde bereits mit einem Innovationspreis gekrönt. Mehr dazu lesen Sie hier.

 

Webcode
hfkeBG9h