Icann auf der Suche nach einem neuen Chef
Der Präsident der Internetverwaltung Icann Rod Beckstrom, verlässt nach nur einer Amtszeit die Organisation Mitte 2012.
Am Dienstag gab die Icann in einer kurzen Erklärung bekannt, dass Rod Beckstrom, Präsident der Internetverwaltung, die Organisation Mitte 2012 verlassen werde. Diese Ankündigung kommt jedoch nicht überraschend - Beckstrom hatte sich unter anderem durch seine nicht mit den in der Icann aktiven Registraren abgestimmten Warnungen vor Angriffen auf das DNS Feinde geschaffen. Ausserdem war er verantwortlich für einen beträchtlichen Exodus aus dem Führungsteam des von ihm geleiteten Icann-Büros.
Bis 1. Juli 2012 wird Beckstrom seine Aufgabe als Präsident und CEO der Icann regulär warhnehmen, teilte die Icann mit. Warum er jedoch seine Amtszeit nicht verlängerte, verriet die Internetverwaltung nicht. Dabei steht eines der grossen Icann-Projekte vor der Tür: Die erste reguläre Bewerbungsrunde für neue Top Level Domains beginnt im Januar.
Daher ist es jetzt umso wichtiger einen neuen CEO zu finden, um einen reibungslosen Übergang zu sichern. Auch die ersten beiden Icann-Präsidenten hörten nach jeweils drei Jahren auf, Beckstroms direkter Vorgänger, der Australier Paul Twomey, blieb sechs Jahre in dem recht hoch dotierten Amt (Grundgehalt 750'000 US-Dollar jährlich).
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Intel verzeichnet Milliardengewinn im dritten Quartal 2025
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Sprung in der Schüssel?