Swiss Fibre Net AG baut ihr Netz in der Westschweiz aus
Die Swiss Fibre Net AG baut aus. Sie hat einen Partnervertrag im Bereich Glasfasernetze mit dem Elektrizitätsunternehmen Romande Energie abgeschlossen.

Swiss Fibre Net (SFN) und das Westschweizer Elektrizitätsunternehmen Romande Energie sind neu Partner, wie SFN in einer Mitteilung schreibt. Damit ergänzen Glasfaserverbindungen in Morges, Montreux, Vevey und La Tour-de-Peilz das bestehende SFN. Romande Energie baut seit 2011 Glasfasernetzwerke für die Überwachung und Steuerung seines elektrischen Verteilnetzes.
Die Haupttätigkeit von SFN ist die Übernahme von zentralen Betriebs- und Supportaufgaben in den Bereichen Kundenmutationen, Störungsbehebung und Leistungsverrechnung. Aktuell erbringt SFN diese Leistungen für diverse Aktionäre und Netzpartner. Im Verlauf der nächsten Monate sollen weitere dazustossen. Die Aktiengesellschaft wurde 2013 gegründet und hat ihren Sitz in Bern. Sie will unterschiedlichen Netze und Produkte in einem nationalen Glasfasernetz vereinheitlichen.
"Wir sind ein marktorientiertes Unternehmen, das sich vorwiegend um die Kommerzialisierung von Angeboten sowie um das Umsetzen von Synergien zwecks Kostenoptimierung kümmert", sagte CEO Andreas Waber beim Start des Unternehmens im Gespräch mit der Redaktion.

Falsche Captchas verbreiten Schadsoftware

Das sagt die Luzerner Regierung zum Datenschutz des Epic-KIS am Kantonsspital

Wie wird Künstliche Intelligenz heute am Arbeitsplatz genutzt?

So stärken Unternehmen ihre Resilienz

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Open Source gehört die Zukunft: So wurde Adfinis von einem Schweizer Startup zu einer internationalen Erfolgsgeschichte

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
