Mobilezone hat auf's richtige Pferd gesetzt
Die Expansionspläne von Mobilezone scheinen zu fruchten. Nach der Übernahme von Einsamobile im März konnte der Telko sowohl Umsatz als auch Gewinn massiv steigern.
Mobilezone hat seine Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2015 präsentiert. Der Telko kann auf ein äusserst erfolgreiches Semester zurückblicken. Der Umsatz steigerte sich um 72,3 Prozent auf gut 305 Millionen Franken. Der Betriebsgewinn fiel mit 14,3 Millionen Franken rund 27 Prozent höher aus als im ersten Semester.
Entscheidend für das gute Resultat war die Übernahme von Einsamobile, wie Mobilezone in einer Pressemitteilung schreibt. Mobilezone akquirierte das Unternehmen per Ende März 2015.
Segment Handel
Das Segment Handel beinhaltet die Aktivitäten im schweizweiten Filialnetz, das Online Geschäft, das B2B Geschäft und seit 1. April 2015 die Aktivitäten der Einsamobile in Deutschland. Der Umsatz in diesem Segment steigerte sich von 130 Millionen (2014) auf 268 Millionen Franken, was einem Anstieg von 106 Prozent entspricht. Das Ebit stieg um 80,7 Prozent auf 9,2 Millionen Franken. Trotz des erfolgreichen Halbjahres spricht Mobilezone von einem anspruchsvollen und herausfordernden Retail- und B2B-Geschäft in der Schweiz.
Segment Service Providing
Im Gegensatz zum Handel nahm der Umsatz sowie der Gewinn im Service-Providing-Segment ab. Der Umsatz fiel von 47 Millionen im ersten Halbjahr 2014 auf 37 Millionen Franken. Das Ebit reduzierte sich um 1,2 Millionen Franken auf 3,5 Millionen. Schuld daran trage das Reparaturgeschäft in Österreich. Dieses soll laut Mobilezone, weit unter den Vorjahresresultaten gelegen haben. Das Schweizer Reparaturgeschäft verlief hingegen positiv.

Isolutions erweitert seinen Partnerkreis

Das wohl grösste Säugetier, das es jemals gab oder geben wird

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Spannende Technologie-Tracks

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
