Nachfolgeregelung von ICT-KMUs vernachlässigt
Für ICT-Firmen ist die Nachfolgeregelung häufig noch kein Thema. Durch die "langsame Alterung" der Branche rückt die Thematik jedoch verstärkt in den Vordergrund.
Die Fachhochschule Ostschweiz hat im KMU-Spiegel 2015 die "Unternehmensnachfolge in Schweizer Klein- und Mittelunternehmen" untersucht. Dabei fanden die Autoren heraus, dass sich Schweizer ICT-KMUs im Vergleich zu anderen Branchen kaum mit der Nachfolgeregelung auseinandersetzen.
Den Grund hierfür sehen die Autoren darin, dass viele dieser Unternehmen noch vergleichsweise jung seien. Die Nachfolgeproblematik sei daher noch nicht so akut. Nur bei 8 Prozent der Unternehmen liege eine offene Nachfolge vor. Das sei sehr wenig, heisst es im Bericht.
Da aber gerade im ICT-Umfeld viele Unternehmen inhabergeführt sind, sollten sich diese in naher Zukunft mit der Nachfolge beschäftigen, wie die Autoren raten. Momentan komme es noch häufig zu Verkäufen und Fusionen, wenn der Inhaber aufhört. Die Übergabe an die nächste Familiengeneration ist eher selten. Dies könne sich aber mit der Reifung der Unternehmen ändern, heisst es weiter. Für inhabergeführte Unternehmen lohne sich daher eine frühe Auseinandersetzung mit der Nachfolge.

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Das wohl grösste Säugetier, das es jemals gab oder geben wird

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Spannende Technologie-Tracks

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
