Die Shortlist von Best of Swiss Apps 2015
Wer wird Master of Swiss Apps 2015? Die Jury hat alle eingereichten Projekte begutachtet – und die Shortlist verkündet.

Für Best of Swiss Apps 2015 gab es 203 Einschreibungen. Gegenüber den 103 Einreichungen aus dem letzten Jahr ist das fast eine Verdoppelung. Die Jury hat nun bekannt gegeben, welche Apps es auf die Shortlist geschafft haben: 48 Projekte dürfen sich noch Hoffnungen auf den Titel "Master of Swiss Apps 2015" und die Gold-, Silber- und Bronze-Auszeichnungen machen.
Gesucht wird der Nachfolger der UBS-App Sumup, die 2014 den Titel Master of Swiss App gewann. 2013 ging der Sieg an das iPad-Puzzlespiel Liquidsketch des jungen Programmierers Tobias Neukom.
Bei Best of Swiss Apps dreht sich alles um die Schweizer App-Economy. Eine Jury aus anerkannten Experten begutachtet die eingereichten Projekte. Ziel der Veranstalter Simsa und Netzmedien ist es, analog zu Best of Swiss Web mit einer jährlichen Werkschau die besten Schweizer Projekte auszuzeichnen. Die Award-Night findet am 12. November im Aura am Paradeplatz Zürich statt.

Unternehmen der Glue-Gruppe fusionieren

KI stellt Googles Klimaschutzziel auf die Probe

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Die "Eislutschka"-Saison kann kommen

Ingram Micro wird Opfer eines Ransomwareangriffs

Swiss Retail Federation reicht Anzeige gegen Twint ein

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
