Die Shortlist von Best of Swiss Apps 2015
Wer wird Master of Swiss Apps 2015? Die Jury hat alle eingereichten Projekte begutachtet – und die Shortlist verkündet.

Für Best of Swiss Apps 2015 gab es 203 Einschreibungen. Gegenüber den 103 Einreichungen aus dem letzten Jahr ist das fast eine Verdoppelung. Die Jury hat nun bekannt gegeben, welche Apps es auf die Shortlist geschafft haben: 48 Projekte dürfen sich noch Hoffnungen auf den Titel "Master of Swiss Apps 2015" und die Gold-, Silber- und Bronze-Auszeichnungen machen.
Gesucht wird der Nachfolger der UBS-App Sumup, die 2014 den Titel Master of Swiss App gewann. 2013 ging der Sieg an das iPad-Puzzlespiel Liquidsketch des jungen Programmierers Tobias Neukom.
Bei Best of Swiss Apps dreht sich alles um die Schweizer App-Economy. Eine Jury aus anerkannten Experten begutachtet die eingereichten Projekte. Ziel der Veranstalter Simsa und Netzmedien ist es, analog zu Best of Swiss Web mit einer jährlichen Werkschau die besten Schweizer Projekte auszuzeichnen. Die Award-Night findet am 12. November im Aura am Paradeplatz Zürich statt.

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Meta stellt neue KI-Brillen vor

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
