Hochschule Luzern lanciert Big-Data-Lab
Die Hochschule Luzern hat das X-Lab eröffnet. Die Softwareplattform soll Experimente mit sehr grossen Datenmengen ermöglichen.
An der Hochschule Luzern gibt es nun eine Lern- und Experimentierumgebung für Big Data. Das X-Lab ist für Studierende, Dozierende und Externe zugänglich. Es ermögliche die Entwicklung datenbasierter Anwendungen und Lehrmaterialien. Als Partner gewann die Hochschule den Softwarehersteller SAS.
Die Hochschule Luzern bietet seit rund einem Jahr den interdisziplinären Schwerpunkt Datenwelten an. Andreas Brandenberg, Leiter des Instituts für Kommunikation und Marketing IKM, und Dozent Marcel Altherr leiten den Studienschwerpunkt gemeinsam. "Wir möchten erlebbar machen, wie dank Big Data Wertschöpfung generiert werden kann", kommentiert Altherr die Lancierung des X-Labs.
Am 3. und am 24. Juni finden die ersten zwei Kurse statt, die ins Thema Big Data einführen. Die Hochschule Luzern will an diesen beiden Tagen Smart-Analytics-Werkzeuge vorstellen.

Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe

Bakom sucht Leitung für Gruppe "Cyber"

OpenAI erweitert Responses API mit neuen Funktionen

Captain Kirk besiegt Computer mithilfe von Logik

Europol und Microsoft zerschlagen Lumma Stealer

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt

KI-Integration bleibt für Entwicklungsleiter herausfordernd

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten
