Pädagogische Hochschulen rüsten KI-Angebot für angehende Lehrkräfte auf
Kurse rund um künstliche Intelligenz sind an pädagogischen Hochschulen in der Schweiz bereits Gang und Gäbe. Die Ausbildungsstätten bauen ihre Angebote weiter aus, wodurch sich die angehenden Lehrpersonen bereits im Studium aktiv mit KI-Tools auseinandersetzen.

Pädagogische Hochschulen (PHs) in der Schweiz bauen ihre KI-Angebote für angehende Lehrpersonen aus. Der Grund dafür: grosses Interesse und eine wachsende Nachfrage. Eine Umfrage von "20 Minuten" zeigt, dass KI vielerorts bereits zur Grundausbildung gehört, etwa an der PH Schwyz, wo das Thema seit 2016 fest im Bachelorstudium verankert sei. Auch die PH Luzern und die PH FHNW bieten laut Bericht mehrere Weiterbildungen rund um künstliche Intelligenz an - von Basiskursen bis zu vertiefenden Kursen.
Auch an den PHs in Zug, Zürich und Bern ist KI laut Bericht in der Grundausbildung wie auch in Weiterbildungskursen ein Thema. Die PH Bern beispielsweise zählte gemäss "20 Minuten" allein im ersten Halbjahr 2025 rund 800 Teilnehmende an KI-Kursen. An der PH Zürich würden die Studierende fächerübergreifend mit KI-Tools arbeiten.
Die Fachhochschulen betonen laut Bericht, dass insbesondere der Praxisbezug im Zentrum steht. So teste etwa die PH Bern einen KI-Tutor - eine Software, die mögliche Unterrichts- und Lernsituationen abbildet und mit den Studierenden kommuniziert.
Beat Döbeli Honegger, Leiter des Instituts für Medien und Schule der PH Schwyz, betont: "Es ist zweifellos richtig, dass Lehrerinnen und Lehrer mehr über KI wissen müssten. Allerdings überfordern solche Systeme derzeit uns alle. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT sind erst 2,5 Jahre vergangen. Insofern bin ich durchaus der Meinung, dass Lehrpersonen sich diesbezüglich weiterbilden müssen, habe aber Verständnis dafür, dass dies Zeit braucht." Blinder Aktionismus sei jedoch nicht zielführend. Gerade bei einer sich rasant entwickelnden Technologie gehe es darum, Konzepte zu vermitteln - nicht kurzfristiges Produktwissen, das schnell veraltet.
Auch andere Schulen halten in Sachen KI mit: Ab Herbst 2025 startet an der Ostschweizer Fachhoschule der Bachelorstudiengang "Artificial Intelligence" - Lesen Sie hier mehr darüber.

Nexplore ernennt neuen Verwaltungsratspräsidenten

Android 16 soll vor möglichen Lauschangriffen warnen

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Amexio expandiert mit Abacus in Schweizer ERP-Markt

Englisch, die Sprache der Seeleute

Netzwerk für digitale Souveränität geht an den Start

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
