Fintech-Förderung für Zürich
Ein Konsortium will den Standort Zürich für Fintech-Start-ups attraktiver machen. Mit einem Förderprogramm wollen sie Jungunternehmen aus aller Welt an den Finanz- und IT-Platz Zürich locken.

Digital Zurich 2025 erhält Unterstützung. Die Initiative für die Zürcher Standortförderung wird von den Grossbanken UBS, Credit Suisse, dem Versicherer Swiss Life und dem Consultingunternehmen EY gestärkt.
Gemeinsam wollen die vier Unternehmen die Schweiz auf der Landkarte der weltweit besten Standorte für die Gründung von Fintech-Start-ups bringen, wie das Konsortium an der Cebit mitteilte. Konkret werden die Unternehmen, die auch Mitglieder von Digital Zurich 2025 sind, ein mehrmonatiges Förderprogramm für Fintech-Start-ups unterhalten.
Weitere Partner willkommen
Unterstützt wird das Konsortium von den Organisationen Swiss Finance Start-ups und der Swiss Finance and Technology Association. Weitere Partner seien willkommen, heisst es in einem Communiqué. Die Kampagne wird dem Start-up-Programm Kickstart Accelerator zugute kommen, ein Teil der Initiative Digital Zurich 2025.
Das Förderprogramm richtet sich an die Fintech-Start-ups aus aller Welt, die sich in einer frühen Gründungsphase befinden. Sie sollen ihre Geschäftsideen am Standort Zürich weiterentwickeln. Erwünscht sind Jungunternehmen mit Projekten in den Bereichen Vermögensverwaltung, digitale Identität sowie Blockchain.
Start-ups müssen sich bewerben
Um am Accelerator-Programm teilnehmen zu können, müssen die Start-ups einen mehrstufigen Bewerbungsprozess durchlaufen. Im Erfolgsfall erhalten sie während dreier Monate finanzielle Unterstützung, Arbeitsplätze in Zürich, Mentoring durch Industrieexperten und werden mit Investoren zusammengebracht.
Interessierte Start-ups können sich ab sofort auf kickstart-accelerator.com bewerben. Gestartet wird das Programm den Plänen zufolge im Sommer dieses Jahres.

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Krebsbekämpfung in der Cloud

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten
