Chancen und Herausforderungen von Internet of Things

Das Internet der Dinge ist eine junge Technologie, deren Produkte in allen Lebens- und Geschäftsbereichen zum Einsatz kommen. Neben den bahnbrechenden Auswirkungen von IoT befasst sich die Branchenstudie von der MSM Research AG mit seiner Rolle als Wachstumstreiber sowie den Chancen und Herausforderungen für den Schweizer Markt. Dafür wurden rund 300 Unternehmen jeder Größe und aus verschiedenen Branchen zu ihren ICT-Ausgaben und IoT-Plänen befragt.
Das IoT hat traditionelle Geschäftsmodelle längst auf den Kopf gestellt und völlig neue Grundbedingungen geschaffen. So verstehen viele ICT-Verantwortliche die zunehmende Vernetzung in Industrie 4.0 auch als einen Teil von IoT. Sie erwarten durch den Einsatz von IoT- und Big-Data-Lösungen eine enorme Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Fast die Hälfte der Befragten geht von einer erhöhten Agilität und verbesserten Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen aus. Dem steht eine nahezu gleiche Anzahl an ICT-Verantwortlichen gegenüber, die weitere Entwicklungen in dem Bereich erst abwarten möchten. Bei den rapiden und tiefgreifenden Veränderungen, die das IoT mit sich bringt, kann diese Zurückhaltung jedoch schnell dazu führen, den Anschluss zu verlieren.
Neben dem Internet der Dinge spielt auch Cloud-Computing eine bedeutende Rolle im Schweizer ICT-Markt. Die Ausgaben für diesen Bereich liegen 2016 bei 1.7 Milliarden Schweizer Franken – das entspricht einer Steigerung von mehr als 30 Prozent. Entscheidend für die Bereitstellung und Verfügbarkeit von Cloud-Anwendungen ist das Netzwerk. Daher wird jeder vierte Schweizer Franken in die Rechenzentrumsinfrastruktur investiert. New-IP-Lösungen mit offenen Schnittstellen bilden die Grundlage einer modernen Netzwerkplattform, die die nötige Agilität für die Umsetzung von Cloud und IoT bietet. Mit der Plattform können Unternehmen ihr Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette flexibel steuern, orchestrieren und automatisieren.
Die Umfrage mit MSM Research AG liefert uns wertvolle Erkenntnisse und bestätigt den großen Bedarf an zukunftsfähigen Netzwerklösungen im Schweizer Markt. Innovative New-IP-Lösungen sind entscheidend bei der Umsetzung von Digitalisierungsinitiativen.
Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Marktforschungsinstitut MSM Research AG durchgeführt. Weitere Informationen über den Stand der Dinge, Trends und Entwicklungen im Schweizer Markt können Sie im Whitepaper „Die neue digitale Welt - Das Internet der Dinge & Big Data verändern die Businesswelt“ im Anschluss als PDF öffnen und nachlesen.

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
