ZHAW forscht an Übersetzungs-App für Arztrechnungen
Die ZHAW hat ein Projekt gestartet, mit dem sie Arztrechnungen verständlicher machen will. Basierend auf den Resultaten will die Hochschule zusammen mit der Suva und Elca Informatik Ende 2016 eine App lancieren.
Forscher des Departements für Angewandte Linguistik der ZHAW haben untersucht, wie sie Arztrechnungen verständlicher machen können. Mit den Resultaten wollen sie zusammen mit der Suva und Elca Informatik eine App entwickeln. Die Software soll Tarmed-Rechnungen verständlich in Deutsch, Französisch und Italienisch übertragen, wie die ZHAW mitteilt.
Seit 2004 müssen Ärzte in der Schweiz nach dem Tarifsystem Tarmed abrechnen. Dieses legt fest, wie viel ein Arzt für eine Leistung verlangen darf. Die über 4000 Positionen des Systems decken fast alle Leistungen in der Arztpraxis und dem ambulanten Spitalbereich ab.
Die Kommission für Technologie und Innovation KTI fördert das Projekt. Die App wird laut ZHAW voraussichtlich Ende 2016 erscheinen.

Der Innovation auf die Finger geschaut

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Update: Ex-Google-Forscher verlassen OpenAIs Zürcher Büro für Meta
