Apple führt, Amazon rückt auf, IBM sackt ab
Im diesjährigen Marken-Ranking von Interbrand haben IT- und CE-Unternehmen gut abgeschnitten. In den Top 10 belegen sie sechs Plätze.

Die Ranking-Agentur Interbrand hat ihre Liste mit den wertvollsten Marken der Welt veröffentlicht. Apple ist erneut die Nummer eins. Seit mittlerweile vier aufeinanderfolgenden Jahren, wie Interbrand mitteilt. Der Markenwert stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent auf 178 Milliarden US-Dollar.
Den zweiten Rang belegt Google mit einem Wachstum von 11 Prozent auf 133 Milliarden Dollar. Apple und Google liegen auf den ersten beiden Plätzen mit einem deutlichen Abstand auf die Nummer Drei Coca Cola mit 73,1 Milliarden Dollar. Knapp dahinter folgt Microsoft. Das Unternehmen steigerte seinen Markenwert zwar um 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dennoch ist die Marke Microsoft laut Mitteilung nicht halb so wertvoll wie die Marke Apple.
Sechs Unternehmen in den Top 10 kommen aus den Bereichen IT und Consumer Electronics. Ausser Apple, Google und Microsoft führt Interbrand noch IBM, Samsung und Amazon auf. IBMs Markenwert schätzt Interbrand auf 52,2 Milliarden Dollar (minus 19 Prozent), Samsungs auf 51,8 Milliarden Dollar (plus 14 Prozent) und Amazon auf 50,3 Milliarden Dollar (plus 33 Prozent).
Facebook wächst rasant
Amazon schaffte es letztes Jahr zum ersten Mal in die Top Ten. Dieses Jahr gewann Amazon zwei Plätze dazu und landete auf dem achten Rang. Das höchstplatzierte europäische IT-Unternehmen ist SAP. Der deutsche Softwareentwickler erreichte den 22. Rang mit einem Markenwert von 21,3 Milliarden Dollar (plus 13 Prozent).
Den grössten Zuwachs verzeichnete erneut Facebook. Mit einem Plus von 48 Prozent kletterte das Unternehmen auf 32,6 Milliarden Dollar. Damit stieg Facebook vom 23. auf den 15. Platz.
Der wertvollste Schweizer Brand Nescafé blieb unverändert auf Rang 36 (12,5 Milliarden Dollar) und Nestlé auf Rang 56 (8,7 Milliarden Dollar).

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise
