EDA bringt Onlineschalter für Auslandschweizer
Auslandschweizer können künftig von einem neuen Service des EDA profitieren. Für einfache konsularische Angelegenheiten steht nun ein virtueller Schalter bereit. Dieser kann über die Website der Behörde abgerufen werden.

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat einen neuen Service für Auslandsschweizer eingeführt. Im Ausland ansässige Schweizer können künftig über einen virtuellen Schalter konsularische Dienstleistungen beziehen, wie das EDA mitteilt. Dazu gehören etwa Zivilstandsänderungen, die Anmeldung ins Auslandschweizerregister oder Adressänderungen. Der Schalter trägt den Namen "eVERA" und ist ein Bestandteil der E-Government-Strategie des Bundes.
Der Dienst des EDA soll laut Mitteilung in Zukunft mit den Einwohnergemeinden in der Schweiz verbunden sein. Auch kostenpflichtige Dienstleistungen können über das Portal veranlasst werden. Als Beispiele nennt das EDA Anmelde- und Staatsangehörigkeitsbestätigungen. Diese können online über Postcard oder andere Zahlungsmittel beglichen werden.
Nutzer müssen sich in einem Zwei-Faktor-Verfahren authentifizieren. Dies ist entweder über Benutzernamen, Passwort und SMS oder mit der Suisse-ID möglich. In Zukunft will das EDA sein Angebot erweitern. Weitere Informationen finden sich auf der Website der Bundesamtes.
Das EDA entwickelte das Angebot zusammen mit dem Berner Softwarehaus Glaux Soft. Dazu entwickelte das Unternehmen die eigene webbasierte Evidence-Nova-Plattform. In einer WTO-Ausschreibung im Jahr 2014 setzte sich das Unternehmen laut einer Mitteilung durch.

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
