Marianne Janik , Country Manager Schweiz, Microsoft
Marianne Janik verantwortet seit Juli 2015 das Schweiz-Geschäft von Microsoft. Sie ist zudem im Vorstand in den Verbänden ICT-Switzerland und Asut. Die Deutsch-Französin hat zwei Kinder und lebt mit ihrer Familie seit einem Jahr in Zürich. Sie ist passionierte Skifahrerin und Fan des britischen Humors.
Wie würden Ihre Mitarbeiter Sie beschreiben?
Fortiter in re, suaviter in modo (hart in der Sache, gemässigt in der Form).
Worüber haben Sie kürzlich herzlich gelacht?
Ich habe gelacht beim französischen Film "Superhypochonder", und ich ärgerte
mic über das ungezogene Verhalten unseres Australian Shepherds.
Was war das bisher schönst Erlebnis Ihrer Karriere
Innerhalb eines grossen Konzerns ein ganz neues Unternehmen aufgebaut zu haben, das es heute noch gibt.
Was würde die zehnjährige Marianne Janik zu ihremjetzige Ich sagen?
"Du siehst aber alt aus."
Wenn Sie mit jemandem tausche könnten, wer wär das?
Ein Verteidigungsminister in eine Demokratie.
Welchen persönlichen Herausforderunge möchten Sie sich noch stellen?
Allen Herausforderungen, die mir eine berufliche Inspiration sind und mir dabei ein Familienleben ermöglichen.
Warum kommen Sie morgens gerne ins Büro?
Um mit den Kolleginnen und Kollegen kräftig anzupacken. An Arbeit mangelt es uns nie.
Was essen Sie gerne?
Leichtes Seafood und hausgemachte Aprikosentarte.
Wie sehen Sie sich in fünf Jahren?
Gesund und weiterhin neugierig.
Auf welche Website würden Sie nicht verzichten wollen?
Momentan kann ich tatsächlich auf alle anderen Websites ausser auf die eigene komplett verzichten.?
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Green hat neuen Besitzer
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf