Die ZHAW bildet Datenspezialisten aus
Die School of Engineering der ZHAW hat einen neuen Masterstudiengang lanciert. Den MAS Data Science. Die Fachhochschule reagiert damit nach eigenen Angaben auf die Nachfrage im Markt.
Die ZHAW School of Engineering hat ihr Weiterbildungsangebot mit einem neuen Studiengang ausgebaut. Mit dem Master of Advanced Studies ZFH in Data Science, wie die Fachhochschule mitteilt.
Die ZHAW folge mit dem neuen Studiengang einem Bedürfnis der Schweizer Wirtschaft. Diese verlange nach Datenspezialisten, welche die Methoden der Informatik, Mathematik und Statistik beherrschen würden, heisst es in der Mitteilung.
Kompletter Studiengang kostet knapp 27'000 Franken
Laut Studienleiter Kurt Stockinger gibt es in der Schweiz noch zu wenig gut ausgebildete Datspezialisten, die den Anforderungen gerecht werden: "Ein Data Scientist muss in der Lage sein, grosse Datenmengen in sinnvoller Zeit zu integrieren und zu analysieren“, lässt sich Stockinger zitieren.
Der Studiengang kostet gemäss Mitteilung 26'800 Franken. Das Studium sei modular aufgebaut und basiere auf insgesamt fünf Certificates of Advanced Studies (CAS).
Wer sich an der ZHAW als Datenspezialist ausbilden lassen möchte, muss folgende Zulassungbedingungen erfüllen:
Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule bzw. einer Vorgängerschule wie ZHW, HWV, HTL oder Abschlusszeugnis einer staatlich anerkannten Universität oder einer Technischen Hochschule (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschlüsse)
Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Anmeldung
Interessenten, die keinen Hochschulabschluss haben, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
Befähigung zur Teilnahme ergibt sich aus einem anderen Nachweis (z.B. Abschluss einer höheren Fachausbildung)
Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Anmeldung
Nachweis über die Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten
Angehende Datenspezialisten sollten Grundkenntnisse im Programmieren sowie Affinität zu Datenbanken und zur Datenanalyse haben, heisst es auf der Website zum Studiengang.
Sämtliche Module des modularen Studiengangs kann man gemäss Website einzeln absolvieren.

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
