Facebook beugt sich der EU
Die EU machte vergangene Woche Druck auf Facebook. Der Konzern sollte den Datenaustausch mit Whatsapp in Europa stoppen. Facebook hat nun eingelenkt.

Die Datenschützer der Europäische Union (EU) verlangten Ende Oktober einen Stopp des Datenaustauschs zwischen Facebook und Whatsapp. Die Redaktion berichtete darüber und wies darauf hin, dass Whatsapp mit den Behörden zusammenarbeite.
Die Gespräche haben nun zu einem Ergebnis geführt: Whatsapp stoppt vorerst die Weitergabe von Daten europäischer Whatsapp-Nutzer an Facebook. Das schliesst laut Techcrunch Whatsapp-Nutzer in allen 28 Mitgliedsstaaten der EU ein. Und der Stopp gilt auch für die Nutzer in der Schweiz, wie der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte auf Anfrage sagt.
Facebook wollte auf Daten wie Telefonnummern und Informationen über die Nutzung der App zugreifen. MIt diesen Daten wollte Facebook etwa die Empfehlung von Freunden und die Werbung stärker personalisieren. Whatsapp hat weltweit rund eine Milliarde Nutzer.

Update: Microsoft startet Roll-out der umstrittenen Recall-Funktion

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Mehr Grips für den Bot

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

So geht Zeitsparen mit KI

Cyberkriminelle geben sich als Führungspersonen aus

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?
