Mit Crowdli gemeinsam Immobilien kaufen
Ein Start-up aus Frauenfeld will Immobilienfonds Konkurrenz machen. Mit Crowdfunding. Das soll für Investoren günstiger sein als ein Fond.

Das Ostschweizer Unternehmen Crowdli hat ein Crowdfunding-Portal gestartet. Es heisst Crowdli.ch. Die Plattform soll Immobilienverkäufer und Interessenten zusammenbringen. Die Nutzer können dort direkt in Immobilien investieren, wie das Unternehmen mitteilt.
Gemäss Mitteilung ist Crowdli eine Alternative zu Immobilienfonds. Diese Fonds seien mit Gebühren verbunden und würden Kursschwankungen unterliegen. Bei Crowdli sei dies nicht der Fall.
Wer über Crowdli investiert, werde Miteigentümer an Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeliegenschaften. Die Liegenschaften seien von Immobilienexperten geprüft, schreibt das Unternehmen.
Dreimonatige Renditezahlung
Die Kunden würden als Miteigentümer im Grundbucheintrag der Liegenschaft erwähnt und somit auch Mitspracherecht erhalten. Gemäss Mitteilung erfolgt bei Crowdli jeweils eine dreimonatige Mietzinsausschüttung.
Crowdli verdient bei alldem mit. Vom Finden eines Immobilienobjekts über die Begleitung des Transaktionsprozesses bis zur Vertretung der Miteigentümer. Jeder Miteigentümer bezahlt das Honorar anteilsmässig im Verhältnis seiner Wertquote. Eine genaue Auflistung findet sich unter den FAQ auf der Website des Unternehmens.
Crowdli hat seinen Sitz in Frauenfeld im Kanton Thurgau. Das Unternehmen wurde im August 2016 gegründet.

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein
