Instant Messenger "Wire"
Haben Sie eine App umgesetzt, ein Redesign vorgenommen oder neue Technologien implementiert? Informieren Sie die Redaktion per E-Mail an desk@netzmedien.ch – mit etwas Glück stellen wir Ihr App-Projekt vor. Wir benötigen folgende Angaben: URL, Datum der Aufschaltung, Kontaktperson, beteiligte Unternehmen (Auftraggeber, Auftragnehmer) und die genutzten Technologien. Wir freuen uns auf Ihre Eingaben!

Wire Swiss mit Hauptsitz in Zug hat einen Instant Messenger lanciert. Mit der App können Nutzer telefonieren sowie Nachrichten, Bilder, Musik und Videos verschicken. Laut den Entwicklern ist Wire anders als andere Messenger. Wire Swiss will alle Kommunikationskanäle, auch Video- und Gruppenanrufe, per End-zu-End-Verschlüsselung absichern. Die App und das Verschlüsselungsprotokoll sind zudem quelloffen. Ausserdem versprechen die Entwickler der App, keine Nutzungsdaten ihrer Kunden an die Werbewirtschaft zu verkaufen. Wire soll ohne Werbung, Banner oder Pop-ups funktionieren.
Auftraggeber: Wire Swiss
Auftragnehmer: Wire Swiss
Technologien: Swift (iOS), Objective-C (iOS), Java (Android), Scala (Android)
Online seit: Dezember 2014

Update: Microsoft streicht Tausende Stellen im Zuge von KI-Investitionen

Die lahmste Maus von Mexiko

Finma fordert besseren Cyberschutz von Swissquote

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Peoplefone ernennt neuen Chief Business Development Officer

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
