TP-Link lanciert Accesspoint für Ausseneinsatz
Der chinesische Hersteller TP-Link hat zwei neue Accesspoints angekündigt. Einer davon ist für den Einsatz in Gartenanlagen, auf Sportlätzen oder an Events gedacht.

TP-Link hat den EAP110-Outdoor vorgestellt. Es ist ein WLAN-Accesspoint für den Ausseneinsatz, wie der chinesische Hersteller mitteilt.
Der EAP110-Outdoor hat gemäss Mitteilung ein wetterfestes Gehäuse, das nach dem IP65-Standard zertifiziert ist. Damit sollte er vor dem Eindringen von Staub und Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt sein.
2,4-GHz-Band und 300 Megabit pro Sekunde
Der Accespoint baue im Umkreis von 200 Metern ein WLAN-Netz im 2,4-GHz-Band mit einem Datendurchsatz von bis zu 300 Megabit pro Sekunde auf. Die Stromversorgung erfolge via Power-over-Ethernet.
Der EAP110-Outdoor ist vor Staub und Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt (Quelle: TP-Link).
TP-Link kündigte ausserdem den EAP115-Wall an. Ein Accesspoint für die Unterputzmontage im Innenraum. Er soll im montierten Zustand 11 Millimeter aus der Wand hervorstehen.
Der EAP110-Wall steht im montierten Zustand 11 Millimeter aus der Wand hervor (Quelle: TP-Link).
Der EAP115-Wall funkt ebenfalls im 2,4-GHz-Band und erreicht gemäss Mitteilung genau wie das Outdoor-Pendant einen Datendurchsatz von 300 Megabit pro Sekunde.
Verfügbar bei Alltron und Ingram Micro sowie Digitec und Brack
Der Indoor-Accesspoint eignet sich laut TP-Link besonders für Hotels, Büro- und Geschäftsumgebungen oder auch Restaurants.
Beide Accesspoints sind in der Schweiz über die Distributoren Alltron und Ingram Micro sowie über Digitec und Brack verfügbar. Der EAP110-Outdoor kostet 49,90 Franken, der EAP115-Wall 39,90 Franken.

Viewsonic präsentiert neue 4k-Displays für Besprechungsräume

Wie wird Künstliche Intelligenz heute am Arbeitsplatz genutzt?

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Verlängerung

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

So setzen Verwaltungen KI sicher und sinnvoll ein
