Gold für vier Schweizer Jungprogrammierer
Vier Mittelschüler haben an der Schweizer Informatik-Olympiade eine Goldmedaille gewonnen. Sie vertreten die Schweiz an der internationalen Informatik-Olympiade 2017 in Teheran.

Am 29. April hat die Siegerehrung der Schweizer Informatik-Olympiade (SOI) stattgefunden. Die besten vier Jugendlichen erhielten an der Universität Bern eine Goldmedaille, teilt der Verband Schweizer Wissenschafts-Olympiaden mit.
An den vergangenen zwei Wochenenden lösten die zwölf Finalisten der diesjährigen Schweizer Informatik-Olympiade 16 Programmieraufgaben, zuerst bei der Credit Suisse in Zürich, anschliessend an der Universität Bern. Seit dem Start der Olympiade im Oktober 2016 beschäftigen sich die Schüler intensiv mit Algorithmen, Programmiersprachen und Theorie, wie es in der Mitteilung heisst.
Sieger vertreten die Schweiz in Teheran
Die Veranstalter zeichneten vier Mittelschüler mit einer Goldmedaille aus. Diese werden die Schweiz im kommenden Juli an der Internationalen Informatik-Olympiade IOI in Teheran vertreten. Mittelschüler aus rund 90 Ländern werden dort um Medaillen wetteifern.
Die vier Goldmedaillen-Gewinner der SOI sind:
Jan Schär, Kantonsschule Olten, SO
Ian Boschung, Collège St. Michel, FR
Fabian Haller, Neue Kantonsschule Aarau, AG
Nicolas Camenisch, Kantonsschule Wettingen, AG
Mit Kreativität ans Ziel
Die Veranstalter wollten die Jugendlichen dazu motivieren, möglichst kreative Lösungen zu finden, wie Johannes Kapfhammer, ETH-Informatikstudent und Präsident der Schweizer Informatik-Olympiade, mitteilt. "Reines Wissen haben wir in den vorherigen Runden abgefragt, jetzt geht es hauptsächlich darum, Wissen und Kreativität zu kombinieren", wie Kapfhammer den Zweck der Aufgaben beschreibt.
Bei einer Prüfungsaufgabe ging es etwa darum, einen Algorithmus zu entwickeln, der die Tankkosten eines Autos auf einer Autobahnstrecke möglichst tief hält. "Zunächst muss man sich die optimale Strategie überlegen und diese beim Programmieren dann auch gut umsetzen", sagt Kapfhammer.
Silber- und Bronze-Gewinner
Die zwölf Finalisten der Schweizer Informatik-Olympiade setzten sich im Vorfeld gegen 83 Mitstreiter durch. In den ersten beiden Runden der Olympiade im November und März 2017 überzeugten sie die Juroren mit ihrem Wissen, ihren Fertigkeiten und ihrer Neugierde, heisst es in der Mitteilung.
Die übrigen acht Finalisten der SOI erhielten Silber- oder Bronze-Medaillen.
Über Silber freuen sich:
Florian Gatignon, Collège de Saussure, GE
Robin Timon Hänni, Gymnasium Neufeld, BE
Bibin Muttappillil, Gymnasium Oberwil, BL
Ari Jordan Gymnasium Thun Schadau, BE
Bronze-Medaillen gingen an:
Elias Boschung, Collège St. Michel, FR
Martin Chikov, Collège Rousseau, GE
Nicola Uetz, Kantonsschule Kreuzlingen, TG
Jonas Maier, Kantonsschule Sargans, SG

KI wird entscheidend sein für die Wettbewerbsfähigkeit

Selbst ist die Software

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

KI-Integration bleibt für Entwicklungsleiter herausfordernd

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

Bakom sucht Leitung für Gruppe "Cyber"

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten

Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt
