Media-Markt-Saturn sucht Innovation
Media-Markt-Saturn hat den "Retailtech Hub" lanciert. Es handelt sich dabei um einen Start-up-Accelerator, der zu Wachstum und Effizienz im Handel beitragen soll. Das Programm soll Mitte Oktober beginnen.

Die Media-Markt-Saturn Retail Group hat ihren Accelerator ausgebaut. Das Programm soll neu als "Retailtech Hub" eine offene Plattform für Handelsunternehmen und Start-ups sein, wie das Unternehmen mitteilt.
Die deutsche Gruppe realisiert das Programm mit dem Plug and Play Tech Center aus dem Silicon Valley. Dank der Partnerschaft habe der "Retailtech Hub" nun eine grössere Reichweite, wie Martin Wild erklärt. Er ist der CEO des "Retailtech Hubs" und zudem Chief Digital Officer der Media-Markt-Saturn Retail Group.
Wachstum und Effizienz
Schwerpunkt des Programms sei die gemeinsame Umsetzung von Pilotprojekten bei Media-Markt-Saturn. Ziel sei es, innovativen Unternehmen zu ermöglichen, mit etablierten Handelsunternehmen zusammenzuarbeiten. Dadurch könnte man neue Wachstumsfelder erschliessen und Effizienz fördern. Start-ups, die am "Retailtech Hub" teilnehmen, könnten nach absolviertem Programm zudem am eigenen Programm von Plug and Play teilnehmen.
Media-Markt-Saturn arbeite bereits seit 2015 mit Start-ups zusammen. Damals sei das im Rahmen des Accelerators "Spacelab" geschehen, der nun mit der neuen Plattform verschmelze. Eines der Projekte sei die "Saturn Holo Tour". In 20 deutschen Filialen habe Media-Markt-Saturn Kunden ein Shopping-Erlebnis mit Augmented Reality geboten.
10 Start-ups gesucht
Das Unternehmen sucht derzeit bis zu 10 Start-ups. Dabei liege der Fokus nicht auf verkaufbaren CE-Produkten, sondern auf technischer Innovation des Handels selbst.
Unternehmen können sich online für den "Retailtech Hub" anmelden. Das Programm soll Mitte Oktober starten. Dann würden die ausgewählten Start-ups für zwölf Wochen in Räumlichkeiten der Neuen Balan, dem "Campus der Ideen", in München ziehen.

Update: US-Regierung steigt bei Intel ein

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

Schweizer Kryptomarkt befindet sich im Aufschwung

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

KI benötigt eine souveräne Infrastruktur

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
