Fernfachhochschule Schweiz lädt zum Business Breakfast
Die Fernfachhochschule Schweiz führt am 12. Oktober 2017 in Zürich ein Business Breakfast zum Thema Deep Learning durch. Zusammen mit Experten soll das Potenzial der Technologie für Unternehmen diskutiert werden.
Deep Learing verspricht neue Methoden zur computergestützten Erkennung und Verarbeitung von Schrift, Sprache und Bildern. Inspiriert von den Fertigkeiten des menschlichen Gehirns sind lernende Software und neuronale Netzwerke eine der zentralen Trends der digitalen Transformation. Damit ist die Technologie auch für Unternehmen interessant, etwa in den Bereichen Kundendienst, Sprachübersetzung und selbstfahrende Autos.
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) widmet dem Thema ein Business Breakfast. Am 12. Oktober 2017 können sich Interessierte im Bistro Spitz des Landesmuseums über Deep Learing informieren und mit Experten aus Wirtschaft und Forschung über das Potenzial für KMUs austauschen, wie die FFHS mitteilt.
Die Veranstaltung beginnt um 7.45 Uhr. Nach einer kurzen Begrüssung geben Beatrice Paoli und Beat Tödtli vom FFHS Laboratory for Web Science Einblicke in den Stand der Technologie. Anschliessend zeigen Lukas Bossard von der Bilderkennungsfirma Fashwell und Matthias von Rohr von Mydata Einsatzfelder und Grenzen von Deep Learning im Unternehmenskontext. Ab 9.00 Uhr ist die Diskussion zum Potenzial von Deep Learning und zur konkreten Einführung im Unternehmen eröffnet. Um 10.00 Uhr endet das Business Breakfast.
Die Teilnahme ist kostenlos, die FFHS bittet um Anmeldung auf ihrer Website.
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
T wie (AI) TRiSM
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc
Kriminelle können KI-Browser kapern
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen