EPFL-Forscher zeigen faltbare Liefer-Drohne
Forscher der ETH Lausanne haben eine Drohne vorgestellt, die auch sensible Güter transportieren kann. Ein käfigähnliches Gerüst schütze nicht nur Drohne und Fracht, sondern auch den Empfänger. Inspiriert wurde die Drohne von der Origami-Kunst.

Forscher der EPFL (École Polytechnique Fédérale de Lausanne) haben eine Drohne entwickelt, die auch empfindliche Waren transportieren kann, wie sie mitteilen. Ein Kohlenstofffaser-Gerüst um die Drohne herum schütze das sensible Transportgut. Das Gerüst lasse sich als eine Art "Käfig" um die Fracht ausklappen und auch wieder platzsparend zusammenlegen, wie die Entwickler um den Doktoranden Przemyslaw Kornatowski mitteilen.
Der ultraleichte Gerüstkäfig schütze neben der Fracht auch dem Empfänger. Denn am Käfig könne die Drohne einfach aus der Luft gegriffen werden, ohne dass man sich womöglich an den scharfen Rotorblättern verletze, erläutern die Entwickler weiter.
Design von Origami inspiriert
Das Gerüstdesign sei vom Origami, der Kunst des Papierfaltens, inspiriert. Der Prototyp transportiere bisher Güter bis zu einem Gewicht von einem halben Kilo und fliege maximal zwei Kilometer. Der gesamte Weg lasse sich dabei am Tablet oder Smartphone verfolgen, schreiben die Forscher der EPFL weiter. Bisher hätten sie über 150 Testflüge durchgeführt.
Die Software der Drohne würde die Flugbahn berechnen und dafür sorgen, dass die sie Bäumen und Gebäuden ausweicht. Der kleine Multikopter lande zentimetergenau am Zielort und flöge selbständig zurück. Das Fluggerät verfüge auch über ein Sicherheitssystem, das vor Hackangriffen schützt.
Die Fähigkeit, Ausweichmanöver durchzuführen, soll noch weiter optimiert werden, sagen die Entwickler. Dies trifft auch auf Ladekapazität und maximale Flugdistanz zu. Als Roboter-Bote könnte die Origami-Drohne beispielsweise Medikamente, Erste-Hilfe-Material, Briefe oder Mahlzeiten ausliefern, geben die Entwickler an.

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert
