Apple bringt MacOS High Sierra 10.13
Apple hat das kostenlose Update MacOS High Sierra 10.13 bereitgestellt. Es soll insbesondere die Performance des Betriebssystems verbessern. Adobe und Wacom bereitet das Update aber Probleme.

Seit Montag stellt Apple das Update MacOS High Sierra 10.13 im App-Store zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das Update für Mac-Nutzer hat laut T3N einige Verbesserungen in petto, insbesondere zur Steigerung der Performance.
Als auffälligste Neuerung gilt wohl der Umstieg auf Apples Dateisystem APFS (Apple File System). Es soll Dateivorgänge wie etwa das Duplizieren von Daten beschleunigen. Es unterstütze den Kodierungsstandard H.265 für Videos und Bilder.
Ebenfalls neu ist das Grafik-Framework Metal 2. Es soll ausser allgemeiner Grafikbeschleunigung laut Wired erstmals auch VR-Inhalte auf einem Mac ermöglichen.
Neues gibt es auch für den Safari-Browser 11, der nicht an High Sierra 10.12 gebunden ist. Dazu gehören etwa eine Anti-Tracking-Funktion oder die Unterdrückung der automatischen Wiedergabe von Videos mit Ton.
T3N empfiehlt vor dem Update ein vollständiges Backup. Ausserdem warnen Drittanbieter vor Problemen. Adobes Grafikprogramm Illustrator CC etwa funktioniert laut Hersteller gar nicht mit APFS oder macht Probleme beim Öffnen von Dateien. Illustrator-Nutzer sollten auf Datenträger ohne APFS-Unterstützung zurückgreifen, da Adobe zwar an einem Update arbeitet, ein Erscheinungstermin aber noch nicht bekannt ist. Auch Wacom, Hersteller von Grafiktablets, warnt, unter dem neuen OS funktioniere der aktuelle Treiber nicht. Ende Oktober soll ein Update erscheinen.

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
