Luzerner Gemeinden wollen maschinenlesbare Stimm- und Wahlzettel
Die Gemeinden des Kantons Luzern haben den Regierungsrat beauftragt, maschinenlesbare Stimm- und Wahlzettel möglich zu machen. Eine Anpassung des Gesetzes wurde in die Vernehmlassung gegeben.

Die Gemeinden des Kantons Luzern wollen Stimm- und Wahlzettel künftig elektronisch erfassen und auszählen können. Dazu beauftragten die Gemeinden den Regierungsrat, entsprechende Möglichkeiten zu prüfen, wie es in einer Mitteilung des Kantons heisst.
Maschinenlesbare Stimm- und Wahlzettel würden schon von der Bundeskanzlei verwendet, argumentieren die Gemeinden. Der Regierungsrat unterstütze die Einführung dieser Zettel im Kanton. Die neuen Möglichkeiten sollen jedoch auf Abstimmungen begrenzt sein. Zudem soll es den Gemeinden überlassen bleiben, ob sie die Möglichkeit des maschinellen Erfassens und Auszählens auch nutzen wollen.
Für die Einführung von maschinenlesbaren Stimm- und Wahlzettel sei eine Änderung des Stimmrechtsgesetzes notwendig, heisst es weiter. Eine Anpassung des Paragrafen 35 wurde nun in die Vernehmlassung gegeben.

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst
