Autonomes Postauto fährt bald bis zum Bahnhof Sion
Das selbstfahrende Postauto in Sion fährt bald auch zum Bahnhof. Auf dem Weg gilt es auch zwei Ampeln zu überwinden. Die Ansprüche an das System steigen damit.

Seit Juni 2016 fahren in der Walliser Stadt Sion selbstfahrende Postautos. Die Tochtergesellschaft der Schweizerischen Post testet die Technologie dort mit der Unterstützung des Bundesamts für Strassen. Nach erfolgreichen Tests hat Postauto nun die Teststrecke erweitert. Künftig soll der Bus bis zum Bahnhof Sion fahren. Damit verdoppelt sich die Strecke von 1,5 auf fast 3 Kilometer, wie es in einer Mitteilung heisst.
Die künftige Strecke des Smartshuttle. (Source: Postauto)
Mit der Verlängerung der Strecke erhöhe sich die Komplexität des Verkehrs. Die Busse müssen stärker frequentierte Strassen passieren. Zudem gilt es an der Avenue de la Gare zwei Ampeln zu überwinden. Gemäss der Mitteilung ist dies für selbstfahrende Busse im öffentlichen Verkehr eine Premiere. Die Ampeln werden mit einem Sensor nachgerüstet, sodass der Bus mit der Ampel kommunizieren kann.
Bis Ende dieses Jahres soll der Betrieb der längeren Strecke in Angriff genommen werden. Die Fahrt mit dem sogenannten Smartshuttle soll gratis bleiben. Der Test soll noch bis mindestens Ende 2018 laufen, ein Weiterbetrieb sei möglich. Bisher beförderten die Busse nach Angaben von Postauto 60'000 Passagiere. Damit eingerechnet sind jedoch auch Vorführungen ausserhalb von Sion, etwa an der Cebit in Hannover.

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Swissbit beruft neuen CEO

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH
