Payrexx partnert mit der Wir-Bank
Die Wir-Bank will ihre Komplementärwährung stärker im E-Commerce verankern. Daher beschloss die Genossenschaftsbank eine Kooperation mit Payrexx. Das Fintech-Start-up sorgt dafür, dass Onlinehändler Zahlungen über die App Wir-Pay akzeptieren können.

Das in Thun beheimatete Fintech-Start-up Payrexx hat eine Partnerschaft mit der Wir-Bank beschlossen. Durch die Zusammenarbeit mit Payrexx will die Basler Genossenschaftsbank ihre Komplementärwährung namens Wir im E-Commerce etablieren. Wer einen Onlineshop betreibt, kann über Payrexx nun Zahlungen über die App Wir-Pay akzeptieren, wie es in einer Mitteilung heisst.
Ein Jahr neue #WIR-Welt – und quasi zum Geburtstag der nächste Digitalisierungsbeweis: WIR kooperiert mit @payrexx!https://t.co/FNX1jGZn2s pic.twitter.com/YrUxCiAfWV
Das Thuner Start-up verspricht sich von der Kooperation Zuwachs für seine Online-Payment-Plattform. Payrexx verfolgt das Ziel, unterschiedliche Zahlungsmethoden in einer Cloud-Lösung zu bündeln. Onlinehändler könnten von ihren Kunden so verschiedene Bezahlformen ohne zusätzliche Gateways oder Konten akzeptieren, teilt das Unternehmen auf seiner Website mit.
Das Gewerbegeld wird digitaler
"Mit der Lösung von Payrexx kann – nebst den bereits bekannten Kreditkarten und E-Payment-Lösungen wie Mastercard, Visa, Twint oder Bitcoin – neu auch Wir-Pay als Zahlungsmittel in Onlineshops akzeptiert werden", lässt sich Ivan Schmid, CEO von Payrexx, zitieren. Schmid betont in der Mitteilung auch den volkswirtschaftlichen Nutzen der Komplementärwährung der Basler Genossenschaftsbank: "Die Grundidee von Wir, die Umsatzförderung unter KMU-Betrieben und folglich die Stärkung der hiesigen Binnenwirtschaft, ist für ein kleines Land wie die Schweiz sehr wichtig."
Die Wir-Bank ging 1934 aus der Wirtschaftsring-Genossenschaft hervor, wie dem Leitbild der Bank zu entnehmen ist. Ihr Ziel sah vor, mit einer Komplementärwährung gegen die Geldknappheit vorzugehen, die während der Weltwirtschaftskrise entstanden war. Ein Wir entspricht einem Schweizer Franken. Auf Wir-Guthaben bestehen allerdings keine Zinsen. Zudem bestehen Anreize, um das Geld schnell wieder in Umlauf zu bringen. Wie auch andere Komplementärwährungen soll der Umlauf von Wir die Kaufkraft in einer Region ankurbeln und auf diese Weise das lokale Gewerbe fördern. Mehr Informationen zur Währung und wie sie funktioniert bietet die Wir-Bank auf ihrer Website.

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

one Management – quantensichere Verwaltung von Kommunikationssystemen

Abraxas – für die digitale Schweiz

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Digitale Identität in der Schweiz
