Sébastien Equis ist europäischer CTO des Jahres
Sébastien Equis, Mitgründer des Schweizer Biotech-Start-ups Nanolive, ist europäischer CTO des Jahres 2017. Die Firma freut sich über Equis’ Ehrung. Sie sieht sich in ihrer Strategie bestätigt.

Am 26. Oktober wurde in Zürich der Titel "Europäischer Chief Technology Officer des Jahres 2017" verliehen. Stolzer Gewinner in der Kategorie KMU ist Sébastien Equis, CTO des Schweizer Biotech-Start-ups Nanolive, berichtet Startupticker.ch.
Nanolive habe eine Technologie entwickelt, die eine Tomografie lebender Zellen ohne chemische Farbstoffe erstellt, heisst es weiter. Die Technologie erlaube erstmals, in Echtzeit und in 3-D durch Zellen zu "reisen". Die Daten werden in der Cloud verglichen und verarbeitet.
Für Bildung und Forschung
"Es geht uns nicht nur um die Technologie", sagt der französische Physiker Equis im Gespräch mit der Redaktion. "Wir wollen auch einer möglichst breiten Mehrheit Zugang zu dieser Zukunftstechnologie und ihren immensen Vorteilen gewähren." Sie soll sowohl für Forschung, als auch für Bildung verfügbar sein – und zwar zu attraktiven Preisen, die sich jeder leisten könne.
Sébastien Equis ist stolz auf den CTO-Preis. (Source: Nanolive)
"Unser gesamtes Team freut sich über die CTO-Auszeichnung", sagt Equis. "Sie zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind." Nanolive ist ein Spinoff der EPFL und hat seinen Sitz im Kanton Waadt. Nach eigenen Angaben beschäftigt die Firma 20 Mitarbeiter. Sébastien Equis gründete das Unternehmen 2013 gemeinsam mit Yann Cotte, dem CEO von Nanolive und Miterfinder der Technologie. Equis habe dem Jungunternehmen geholfen, die disruptive Technologie im Markt zu etablieren.
Neben Equis wurde in der Kategorie Grossunternehmen Eyal Shimoni, CTO der israelischen Strauss-Gruppe, geehrt. Die Organisatoren des Preises sind die European Industrial Research Management Association (EIRMA) und die Beratungsfirma Spinverse.

SAP partnert mit Perplexity und Palantir

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten

Gewinner plaudern aus dem Nähkästchen

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

KI in der Behördenkommunikation ist okay - aber nicht bedingungslos

Hässliche Bäume (und Menschen) haben auch ein Recht auf Leben

Phisher geben sich als Swiss Bankers aus

Alibaba Cloud lanciert Open-Source-KI für Videoproduktion
