Schweizer IT-Entscheider zweifeln an der EU
IT-Entscheider in Europa ziehen den Fortbestand der EU in Zweifel. 63 Prozent von 820 befragten Unternehmen glauben, dass der Brexit zu einer Auflösung der Europäischen Union führen könnte. In der Schweiz sind es 64 Prozent. Das bricht die Zuversicht allerdings nicht: Eine Mehrheit der IT-Entscheider meint, dass der Brexit eher Chance als Fluch sei.
Die Mehrzahl der europäischen IT-Entscheider meint, dass der Brexit zu einer Auflösung der EU führen könnte. Das hat eine Untersuchung des Cloud-Anbieters Interoute ergeben. 63 Prozent von 820 Befragten scheinen am Fortbestand der EU zu zweifeln – in der Schweiz sind es 64 Prozent.
70 Prozent aller IT-Entscheider sehen den Brexit gar als Chance für ihr Unternehmen. Die grösste Zuversicht herrscht in Frankreich mit 83 Prozent. In der Schweiz sind drei von vier IT-Entscheider optimistisch, was den Ausstieg Grossbritanniens aus der EU betrifft.
Interoute-CTO Matthew Finnie erklärt sich die Stimmung der IT-Entscheider in der Mitteilung wie folgt: "Veränderungen in der Aussenpolitik, der Brexit, sowie die neuen Bestimmungen der GDPR zwingen Unternehmen dazu, rechtliche, finanzielle und operative Aspekte ihres Geschäfts auf den Prüfstand zu stellen. Bei der digitalen Transformation geht es darum, ein Unternehmen zu schaffen, das flexibel genug ist, um auf Veränderungen im Markt und in der Weltpolitik zu reagieren. Unternehmen, die sicherstellen, dass die Grundlage ihrer digitalen Infrastruktur stimmt, werden sich definitiv in diesen unsicheren Zeiten besser bewähren."
Die Schweiz fällt ab
Die politische Unsicherheit weltweit hat offenbar einen starken Einfluss auf IT-Entscheider. 96 Prozent geben an, dass sie bei ihren Beschüssen etwa die Aussenpolitik der USA und von Russland berücksichtigten.
Drei von fünf europäischen Unternehmen treiben Projekte in der digitalen Transformation voran. In diesem Bereich fällt die Schweiz ab: 54 Prozent der hiesigen IT-Entscheider investieren in innovative Technologien. Damit landet die Schweiz auf dem zweitletzten Platz.
Baustelle Benutzererfahrung
Weshalb überhaupt digitale Transformation? Die IT-Entscheider führen folgende Gründe an: Digitalisierungsprojekte verbessern Betriebsabläufe (46 Prozent), die Kommunikation mit Mitarbeitern (44 Prozent) und die Kundenerfahrung (41 Prozent).
Schweizer IT-Entscheider meinen, dass die grösste Baustelle bei der Benutzererfahrung für Mitarbeiter bestehe – das sagen 53 Prozent. Und 47 Prozent meinen, dass eine Globalisierung der digitalen Infrastruktur dringend notwendig sei.
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Digitale Exzellenz mit KI
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Integration statt Insellösung
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft