CES 2018: LG erweitert sein Angebot an Robotern
An der CES hat LG drei neue Konzeptroboter vorgestellt. Diese sind vor allem für den gewerblichen Einsatz gedacht. LG will zu einem der führenden Anbieter von Robotern werden.

LG hat für die CES in Las Vegas drei neue Roboter entwickelt. Die Modelle der Reihe CLOi (ausgesprochen KLOH-ie), sind für den gewerblichen Einsatz in Hotels, an Flughäfen und in Supermärken konzipiert, wie LG mitteilt. Neu hinzu kommen der CLOi Serving Robot, -Porter Robot und -Shopping Cart Robot. Sie ergänzen die bisherigen Modelle Airport Guide Robot und Airport Cleaning Robot von LG, die bereits testweise in Südkorea getestet werden.
Der Serving Robot soll Gäste in Hotels bedienen. Auf einem Tablet könne er etwa Speisen oder Getränke zu den Kunden bringen.
Der LG Serving Robot. (Source: LG)
Der Porter Robot von LG ist ein Lastenträger für Koffer in Hotels. Neben der Beförderung von Koffern könne er auch die Check-in. oder Check-out-Formalitäten, wie auch die Bezahlung mit den Gästen erledigen.
Porter Robot von LG. (Source: LG)
Für ein neues Einkaufserlebnis soll der Shopping Cart Robot sorgen. Er adressiert Premium-Supermärkte, wie LG schreibt. Kunden können etwa Artikel einscannen oder Produktempfehlungen abgeben. Zudem führt er Käufer zu den gesuchten Produkten.
Shopping Cart Robot. (Source: LG)
LG möchte mit diesen Robotern zu einem der führenden Anbieter in der Robotertechnologie werden, schreibt das Unternehmen in der Mitteilung weiter. Die CLOi-Roboter entwickelt LG parallel mit den ThinQ-Produkten. Bei ThinQ handelt es sich laut Mitteilung um die KI-Marke von LG. Lösungen mit ThinQ sind etwa in Unterhaltungs- und Haushaltsgeräten von LG zu finden.

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera
