Schweizer Verkehrsdaten werden Open Data
Das Bundesamt für Verkehr stellt verschiedene Geodaten online zur Verfügung. Somit sind nun auch Daten zu den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs Open Data.

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat einen weiteren Schritt bei der Umsetzung der "Open Government Data"-Strategie des Bundesrats gemacht, wie es mitteilt. Das BAV stellt verschiedene Geodaten als Open Data zu Verfügung. Darunter die "stark nachgefragten Daten zu den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs", wie das BAV schreibt.
Die Daten seien gebührenfrei und stünden dauerhaft zu Verfügung. Sie seien zudem neu in verfeinerter Form, als sogenannte Linked Data, erhältlich. So könnten sie neu individuell pro Haltestelle abgerufen und weiterverarbeitet werden.
Das BAV will so Rechtssicherheit für private Unternehmen schaffen. Unternehmen könnten nun die Daten etwa gezielt für neue Angebote einsetzen, heisst es Admin.ch. Unternehmen könnten mit den Daten etwa bei der Hotel-Suche die nächstgelegenen Haltestellen einfacher integrieren.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
