Schweizer Verkehrsdaten werden Open Data
Das Bundesamt für Verkehr stellt verschiedene Geodaten online zur Verfügung. Somit sind nun auch Daten zu den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs Open Data.

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat einen weiteren Schritt bei der Umsetzung der "Open Government Data"-Strategie des Bundesrats gemacht, wie es mitteilt. Das BAV stellt verschiedene Geodaten als Open Data zu Verfügung. Darunter die "stark nachgefragten Daten zu den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs", wie das BAV schreibt.
Die Daten seien gebührenfrei und stünden dauerhaft zu Verfügung. Sie seien zudem neu in verfeinerter Form, als sogenannte Linked Data, erhältlich. So könnten sie neu individuell pro Haltestelle abgerufen und weiterverarbeitet werden.
Das BAV will so Rechtssicherheit für private Unternehmen schaffen. Unternehmen könnten nun die Daten etwa gezielt für neue Angebote einsetzen, heisst es Admin.ch. Unternehmen könnten mit den Daten etwa bei der Hotel-Suche die nächstgelegenen Haltestellen einfacher integrieren.

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Die Redaktion verabschiedet sich in die Sommerpause

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Hardwareanbieter in der Schweiz glauben nicht mehr an Wachstum

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Peach Weber zum Start der Sommerpause

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
