Schweizer Verkehrsdaten werden Open Data
Das Bundesamt für Verkehr stellt verschiedene Geodaten online zur Verfügung. Somit sind nun auch Daten zu den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs Open Data.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat einen weiteren Schritt bei der Umsetzung der "Open Government Data"-Strategie des Bundesrats gemacht, wie es mitteilt. Das BAV stellt verschiedene Geodaten als Open Data zu Verfügung. Darunter die "stark nachgefragten Daten zu den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs", wie das BAV schreibt.
Die Daten seien gebührenfrei und stünden dauerhaft zu Verfügung. Sie seien zudem neu in verfeinerter Form, als sogenannte Linked Data, erhältlich. So könnten sie neu individuell pro Haltestelle abgerufen und weiterverarbeitet werden.
Das BAV will so Rechtssicherheit für private Unternehmen schaffen. Unternehmen könnten nun die Daten etwa gezielt für neue Angebote einsetzen, heisst es Admin.ch. Unternehmen könnten mit den Daten etwa bei der Hotel-Suche die nächstgelegenen Haltestellen einfacher integrieren.
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik