Schweizer Verkehrsdaten werden Open Data
Das Bundesamt für Verkehr stellt verschiedene Geodaten online zur Verfügung. Somit sind nun auch Daten zu den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs Open Data.

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat einen weiteren Schritt bei der Umsetzung der "Open Government Data"-Strategie des Bundesrats gemacht, wie es mitteilt. Das BAV stellt verschiedene Geodaten als Open Data zu Verfügung. Darunter die "stark nachgefragten Daten zu den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs", wie das BAV schreibt.
Die Daten seien gebührenfrei und stünden dauerhaft zu Verfügung. Sie seien zudem neu in verfeinerter Form, als sogenannte Linked Data, erhältlich. So könnten sie neu individuell pro Haltestelle abgerufen und weiterverarbeitet werden.
Das BAV will so Rechtssicherheit für private Unternehmen schaffen. Unternehmen könnten nun die Daten etwa gezielt für neue Angebote einsetzen, heisst es Admin.ch. Unternehmen könnten mit den Daten etwa bei der Hotel-Suche die nächstgelegenen Haltestellen einfacher integrieren.

Zürcher Gemeinderat will keine digitalen Werbedisplays mehr auf öffentlichem Stadtboden

IT-Logix stellt Verwaltungsrat neu auf

Swiss Internet Governance Forum wird zum Verein

DDoS-Angriffe stören Bundesverwaltung

Pro-AV-Unternehmen AVS Systeme feiert 30-jähriges Bestehen

Apple verliert Rechtsstreit in Deutschland

Meta AI startet in der EU

Diese Tech-Trends prägen 2025 die Lieferketten

Microsoft Pole Position – Starten Sie Ihr Rennen zu exklusiven Preisen!
