Nach No Billag: SRG will digitales Angebot ausbauen
Nach der Ablehnung der No-Billag-Initiative will die SRG den digitalen Neuanfang wagen. Geplant ist, das Angebot durch eine neue Plattform auszubauen. Auf Onlinewerbung will das Medienhaus auch künftig verzichten.

Das Schweizer Stimmvolk hat die No-Billag-Initiative deutlich abgelehnt, wie verschiedene Medien berichten. Somit darf der Staat auch weiterhin Radio- und Fernsehgebühren erheben. Gilles Marchand, Generaldirektor der SRG, will den Ausgang der Abstimmung für einen "neuen Anfang" nutzen, wie es in einer Mitteilung heisst. Dies bedeute unter anderem, dass die SRG sein digitales Angebot ausbaue.
Als öffentliches Medienhaus müsse sich die SRG den gesellschaftlichen Entwicklungen anpassen, heisst es in der Mitteilung. Sie wolle deshalb eine mehrsprachige digitale Plattform schaffen, die dem Publikum erlaube, "möglichst alle SRG-Produktionen aus allen Sprachregionen mit entsprechender Übersetzung zugänglich zu machen".
Fünf-Jahresplan der Digitalisierung
Zudem verzichte das Unternehmen künftig darauf, Texte ohne Verbindung zu einem Audio oder Video auf den Info-Online-Websites von SRF, RTS und RSI zu publizieren und Onlinewerbung zu schalten. Zusammen mit anderen Schweizer Radiostationen will es ausserdem einen "nationalen Radio-Player" aufbauen.
Weitere Einzelheiten zu der ab 2019 auf fünf Jahre veranschlagten "Fokussierung auf Information, Kulturproduktion und das digitale Angebot" sollen laut Mitteilung im Sommer 2018 vorgestellt werden.

DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung

Darth Vader als Masterclass-Instruktor

Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen

BenQ lanciert Laserprojektoren für Freizeitparks und Museen

Update: Google spielt Traffic-Rückgang durch KI-Übersichten herunter

Wie Onlinebetrüger ihre Opfer manipulieren

Trump plant 100-Prozent-Zoll auf importierte Chips

KI-Agenten sind noch längst nicht bereit für selbstständiges Arbeiten

Google meldet Datenleck nach Angriff auf Salesforce-Instanz
