Hochschule Luzern bildet jetzt auch Big-Data-Experten aus
Die Hochschule Luzern hat den Master-Studiengang Applied Information and Data Science geschaffen. Vier Departemente sind am Studiengang beteiligt. Beginn ist im Herbst dieses Jahres.

An der Hochschule Luzern kann man jetzt auch einen Master in Big Data machen. Der interdisziplinäre Studiengang "Applied Information and Data Science" soll auf die Herausforderung im Umgang mit grossen Datenmengen vorbereiten.
"Mit dem Master in Applied Information and Data Science lanciert die Hochschule Luzern ein Programm, das Studierenden den Einstieg in ein attraktives Tätigkeitsfeld öffnet", lässt sich Studiengangsleiter Andreas Brandenberg zitieren. Am Studiengang beteiligt sind die vier Departemente Wirtschaft, Design & Kunst, Informatik und Technik & Architektur.
Die Studierenden sollen lernen, "als Data Scientists komplexe Datenprojekte zu planen, zu koordinieren und zu leiten", heisst es weiter. "Unsere Studierenden sollen ein Gespür für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenzial von Daten entwickeln und in der Lage sein, dieses mithilfe moderner Datentechnologien und Analysemethoden zu erschliessen", sagt Brandenberg. Bei der Ausbildung sollen auch rechtliche, ethische und soziale Aspekte mit einfliessen.
Für den Master-Studiengang qualifizieren sich alle Personen, die einen Bachelor-Abschluss einer Universität oder Hochschule haben. Zudem werden ein hohes Interessen an Datentechnologien und analytische Fähigkeiten gefordert.
Der Studiengang startet im Herbst dieses Jahres. Bis dahin gibt es im März und April noch mehrere Informationsveranstaltungen in Bern, Luzern, Zug und Zürich. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Einschreibegebühr beträgt 515 Franken und die Semestergebühr 800 Franken. Weitere Informationen zum Studiengang gibt es auf der Website der Hochschule.

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
