Schweizer Forschungsinstitutionen erhalten Zugang zu Ecsel
Schweizer Unternehmen können von Fördergeldern im Rahmen der Initiative Ecsel profitieren. Sie ist ein Teil von Horizon 2020.

Der Bundesrat hat am 9. März das Abkommen zur Teilnahme der Schweiz an der Joint Technology Initiative Electronic Components and Systems for European Leadership (JTI Ecsel) genehmigt. Die europäische Förderinitiative unterstützt Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um Mikro- und Nanoelektronik, Systemintegration und intelligente Systeme. Die Schweiz und die EU fördern anfallende Forschungs- und Entwicklungskosten, bei Forschungsinstitutionen mit 70 Prozent, bei KMU mit 50 bis 60 Prozent und bei grossen Unternehmen mit 30 bis 35 Prozent.
Ecsel steht Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den mit den Programmen für Forschung und Innovation (Horizon 2020) assoziierten Staaten offen. Sie sollen zwischen 2014 und 2020 Projekte mit 4 Milliarden Euro Volumen umsetzen. 1,18 Milliarden Euro davon seien aus dem Horizon-2020-Budget, die Länder würden etwa gleich hohe Mitteln sprechen, die Industrie Eigenleistungen.
Seit der Assoziierung der Schweiz an Horizon 2020 ist eine Teilnahme an der Ecsel-Trägerorganisation möglich. Die Umsetzung der Förderinitiative erfolgt durch die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. Auf admin.ch verweist diese für weitere Angaben sbfi.admin.ch und ecsel.eu.

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Spannende Technologie-Tracks

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?
