Die ZHAW will Jugendliche für die Forschung begeistern
Die ZHAW veranstaltet vom 7. bis 11. August die Science Week in Wädenswil. Mit diesem Anlass will die Hochschule Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 21. Juli.

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) lädt zur Science Week. Das Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW will an diesem Anlass Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren für die Forschung in den sogenannten MINT-Disziplinen begeistern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Teilnehmer könnten an diesem Event Naturwissenschaften hautnah erleben, experimentieren und Gelerntes in die Praxis umsetzen, wie die Hochschule mitteilt. Die Veranstaltungsreihe geht vom 7. bis 11. August in Wädenswil über die Bühne.
Abwechslungsreiches Programm
Das Themenspektrum an der Veranstaltungsreihe ist breit und reicht von Chemie, Licht und Farben, über Grippeimpfstoffe bis hin zur Herstellung von Schokolade. Teilnehmer könnten auch einen Spezialkurs besuchen und dort einen Einblick in das Programmieren und Animieren erhalten oder eine Powerbank für Smartphones bauen.
Um auch Mädchen stärker für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, organisieren die Veranstalter dieses Jahr einen "Girl's Day". Für Eltern von teilnehmenden Jugendlichen bietet der "Parents' Day" am 9. August ein Spezialprogramm mit Einblick in die diversen Kurse. Jüngere Geschwister im Alter zwischen sechs und elf Jahren können am "Children's Club" teilnehmen und die Natur rund um die Hochschule erforschen.
Die Teilnahme an den ganztägigen Kursen inklusive Pausen- und Mittagsverpflegung kostet 28 Franken. Interessierte können sich bis zum 21. Juli auf www.zhaw.ch/scienceweek informieren und anmelden.

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Swissbit beruft neuen CEO

Fortune-500-Unternehmen werden an Menschen im Kundendienst festhalten

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
