Auticon sucht IT-Consultants mit Autismus
Der deutsche IT-Dienstleister Auticon beschäftigt ausschliesslich IT-Consultants mit Autimus. Nun eröffnet das Unternehmen eine Filiale in Zürich. Schweizer Unternehmen sollen so von den Talenten von Menschen mit Autismus profitieren und diesen eine berufliche Perspektive geben.

Der IT-Dienstleister Auticon hat den Geschäftsstart in der Schweiz bekanntgegeben. Wie das deutsche Unternehmen mitteilt, sucht es für den neuen Standort Zürich IT-Consultants mit Autismus.
Auticon beschäftigt gemäss eigenen Angaben ausschliesslich Menschen im Autismus-Spektrum. Diese Menschen hätten bei der Jobsuche oft Schwierigkeiten, könnten aber oft mit besonderen Begabungen in Logik, Detailtreue und Mustererkennung aufwarten. Diese Fähigkeiten seien in den Bereichen IT und Data Analytics besonders wichtig.
Damit die Talente der IT-Consultants zum Tragen kommen, stelle Auticon ihnen qualifizierte Job Coaches und Projektmanager zur Seite, heisst es weiter. Bislang sei Auticon in der Finanz- und Versicherungsbranche in Deutschland, Frankreich und Grossbritannien aktiv. Vorerst wolle sich das Unternehmen auf den Grossraum Zürich konzentrieren, der Rest der Deutschschweiz sowie die Romandie sollen ab 2019 dazukommen.
Marvin Schulze, Der erste IT-Consultant von Auticon Swiss, wird aus privaten Gründen von Deutschland in die Schweiz übersiedeln und hier den Aufbau des neuen Standorts unterstützen, wie das Unternehmen schreibt. Zudem stelle Auticon einen Schweizer Jobcoach ein, der neben der Beratung der Consultants die Aufgabe habe, in den lokalen Autismus-Netzwerken weitere IT-Consultants zu rekrutieren.

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Ein etwas anderer Schlagabtausch
