Apple will Chips für Mac-Rechner wieder selber bauen
Apple will sich laut Insiderquellen von Intel als Chip-Lieferanten abwenden. Ab 2020 sollen die Mac-Rechner von Apple mit eigenen Chips laufen. Die Intel-Aktie brach nach der Ankündigung ein.

Intel könnte bald Apple als Grosskunden verlieren. Wie Bloomberg unter Berufung auf Insiderquellen berichtet, will Apple ab Anfang 2020 die Chips für seine iMacs und MacBooks selber entwickeln. Damit würde eine seit 2005 bestehende Kundenbeziehung ein Ende finden. Damals entschied sich Apple für Intel und gegen eine Eigenentwicklung mit IBM und Motorola, wie Bloomberg weiter schreibt. Das Projekt für die neue Chip-Strategie trage den Codenamen "Kalamata".
Mit dem Umstieg auf eigene Chips könne sich Apple vom Innovationszyklus von Intel abkoppeln und stärker auf seine eigene Timeline konzentrieren. Zudem ermögliche es Apple, die einzelnen Produkte wie iPads, iPhones und Apple Watches besser mit dem iMac zu integrieren.
Die Unternehmen wollten die Meldung gegenüber Bloomberg nicht kommentieren. Intel erwirtschaftet laut Bloomberg 5 Prozent seines Umsatzes mit Apple. An der Börse brach der Kurs von Intel um bis zu 7 Prozent ein. Noch sei der Entschluss für den Umstieg aber nicht final, wie Bloomberg hervorhob.

Update: Ex-Google-Forscher verlassen OpenAIs Zürcher Büro für Meta

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Der Innovation auf die Finger geschaut

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
