Digitec Galaxus vereinfacht Shopping im EU-Raum
Digitec Galaxus hat im grenznahen Deutschland den ersten EU-Hub in Betrieb genommen. Über die Logistiklösung können sich Schweizer Kunden Waren aus der Europäischen Union (EU) liefern lassen. Mit Hilfe des Hubs möchte der Händler die Schweizer Preise dem deutschen Niveau anpassen.

Der Onlinehändler Digitec Galaxus hat eine Logistiklösung für Kunden konzipiert, die über das Internet im EU-Raum einkaufen. Der sogenannte EU-Hub fungiert als Logistikzentrum, das den grenzüberschreitenden Warenverkehr vollautomatisch innerhalb von 24 Stunden abwickeln soll, wie Digitec Galaxus in einer Meldung verspricht. "Mit Hilfe des EU-Hubs wollen wir die Schweizer Produktpreise dem deutschen Niveau angleichen und unser Sortiment ausweiten", sagt Stefan Fraude, Sprecher von Digitec Galaxus.
Im süddeutschen Weil am Rhein (wenige Kilometer von Basel entfernt) ist der erste EU-Hub von Digitec Galaxus in Betrieb. Schweizer Kunden können über das Internet im gesamten EU-Raum Waren bestellen und an den Hub liefern lassen. Die von Digitec Galaxus programmierte Logistik- und Zollsoftware wickelt die Bestellung samt Umrechnung in Schweizer Franken, etwaigen Zollgebühren und Abrechnung der Mehrwertsteuer automatisch ab. Die Schweizer Post liefert die Pakete anschliessend an die Kunden. Auch seien Retouren in den EU-Raum über den Hub ohne zusätzliche Portokosten möglich.
Nicht nur für Schweizer, die generell gerne im Ausland einkaufen, bietet die Lösung Vorteile. Laut Digitec Galaxus senke der EU-Hub den administrativen Aufwand des Bundes. Denn der Hub sorge stets für eine korrekte Verzollung und erleichtere dem Zoll somit die Arbeit.

Cyberkriminelle locken mit Macbook-Gewinnspiel

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Ransomware-Bande Akira attackiert vermehrt Schweizer Unternehmen

Digitale Souveränität wahrt Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Datensouveräne KI – Datenhoheit und KI-Innovation im Unternehmenskontext

Digitale Identität in der Schweiz

Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar

Onlinehändler kämpfen mit der KI-Einführung
